A. Lange & Söhne: 90. Geburtstag von Walter Lange

Vor genau 90 Jahren, am 29. Juli 1924, wurde Walter Lange geboren. Er ist direkter Nachfahre von Ferdinand Adolph Lange, der für die Einführung der Uhrenindustrie in Glashütte verantwortlich war, und hat die bewegte Geschichte von A. Lange & Söhne miterlebt. Trotz seines hohen Alters repräsentiert Lange bis heute das Unternehmen. Er wirkt dabei so gelassen und uneitel, dass man ihm – erst recht in einer Branche, in der jeder Hauch von Historie für Marketingzwecke genutzt wird – nur mit großem Respekt begegnen kann.

Walter Lange, der Neugründer von A. Lange & Söhne wird heute 90 Jahre alt.
Walter Lange, der Neugründer von A. Lange & Söhne wird heute 90 Jahre alt. (Bild: Amac Garbe; Freier Fotojournalist; garbe@ein-satz-zentrale.de; www.ein-satz-zentrale.de; Postfach 100663; 01076 Dresden; Mobil:()

Was es bedeutet, vor der DDR-Zeit in Glashütte als Kind der Familie Lange aufzuwachsen, kann man sich heute nur noch schwer vorstellen. Zwar war die Glanzzeit der Glashütter Taschenuhren schon vorüber und die Weltwirtschaftskrise überschattete Walter Langes Kindheit, doch die Familie lebte in einem der schönsten Häuser der Stadt und konnte sich früh ein Auto leisten. Den Zweiten Weltkrieg erlebte Lange als junger Mann, 1942 wurde er zum Wehrdienst eingezogen und erlitt in der Folge zwei schwere Verletzungen. Noch am letzten Kriegstag musste Familie Lange die Bombardierung des Hauptproduktionsgebäudes erleben. Auf das Kriegsende folgten die Enteignung der Glashütter Fabrikanten und die Gründung der DDR. Dann wurden alle noch bestehenden Uhrenhersteller in Glashütte unter dem Dach des VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) zwangsfusioniert. Der gelernte Uhrmacher Lange musste im Westen den Neuanfang wagen und ließ sich 1950 mit seiner Frau Jutta in Pforzheim nieder; sein Vater konnte den Verlust des Unternehmens nicht verwinden und starb bereits ein Jahr später.

Anzeige

Günter Blümlein und Walter Lange vor dem Denkmal</br>des Glashütter Pioniers Ferdinand Adolph Lange.
Günter Blümlein und Walter Lange vor dem Denkmal
des Glashütter Pioniers Ferdinand Adolph Lange.

Direkt nach der Wende hatte ein erfahrener Fachmann die Idee, das Unternehmen Lange neu zu gründen: Günter Blümlein, der zuvor IWC und Jaeger-LeCoultre saniert hatte. Am 7. September 1990, genau 145 Jahre nachdem Ferdinand Adolph Lange das Unternehmen gegründet hatte, trug Walter Lange die Firma A. Lange & Söhne in das Handelsregister ein. Die anschließende Erfolgsgeschichte ist bekannt: Schon nach der ersten Präsentation der neuen Uhren – Lange 1, Arkade, Saxonia und Tourbillon “Pour le Mérite” – schlug die Marke in der Branche ein und für den Uhrenstandort Glashütte begann ein neuer Geschichtsabschnitt. Seit 2000 gehört das Unternehmen zur Richemont-Gruppe, der auch Walter Lange seine Anteile verkauft hat. Doch als Repräsentant der Marke ist er weiterhin aktiv; er hat ein eigenes Büro in Glashütte und kennt nach wie vor einen Großteil der Mitarbeiter. gb

Walter Lange mit Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange & Söhne,</br>bei der Grundsteinlegung für das neue Firmengebäude.
Walter Lange mit Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange & Söhne,
bei der Grundsteinlegung für das neue Firmengebäude.
Produkt: Download A. Lange & Söhne Lange 1 Zeitzone im Test
Download A. Lange & Söhne Lange 1 Zeitzone im Test
Die Lange 1 Zeitzone von A. Lange & Söhne hat ein neues Manufakturkaliber bekommen. Zwei Zeitzonen sind intuitiv ablesbar. Doch die Uhr bietet mehr. Das klärt unser ausführlicher Test!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren