Andreas Strehler erhält den Prix Gaïa

Der unabhängige Uhrmacher Andreas Strehler erhielt den Prix Gaïa in der Kategorie Artisanat-Création für seine mechanischen Uhrwerke. Die aus 13 Köpfen bestehende Jury vergibt seit 1993 den bedeutenden Preis der Uhrmacherei in drei Kategorien: Artisanat-Création für außergewöhnliche Leistungen in der Uhrmacherei, Esprit d’entreprise für unternehmerische Leistungen in der Uhrenindustrie und Histoire-Recherches für Verdienste um die Geschichte der Uhrmacherei. Stephen Forsey hielt die Laudatio für den Schweizer Uhrmacher Strehler, der bereits zwei Patente besitzt und für bekannte Marken wie Chronoswiss, H. Moser & Cie. sowie Maurice Lacroix konstruierte. Ludwig Oechslin, selbst Uhrmachermeister und Kurator des Uhrenmuseums MIH in La Chaux-de-Fond, übergab den Preis.

Preisträger Andreas Strehler (rechts) mit Stephen Forsey
Preisträger Andreas Strehler (rechts) mit Stephen Forsey

Die Auszeichnungen werden nur vergeben, wenn jeweils ein herausragender Kandidat gefunden wurde. Der Schweizer Industriemanager Ernst Thomke nahm den Preis in der Kategorie Esprit d’entreprise für seine Rolle bei der Entwicklung der Swatch und bei der Reorganisation der Schweizer Uhrenindustrie nach der Quarzkrise entgegen. In der Kategorie Histoire-Recherches zeichnete das MIH Dr. Günther Oestmann, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der TU Berlin, für seine Publikationen über die Geschichte der Deutschen Uhrmacherei aus.
Weitere bekannte Träger des Prix Gaïa sind Günter Blümlein, Nicolas G. Hayek, François-Paul Journe, Michel Parmigiani, Vincent Calabrese und George Daniels. mf

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren