Breguet: Taschenuhr von Winston Churchill

Nachbau der berühmten Taschenuhr Nr. 765 „Turnip“

Der britische Staatsmann Sir Winston Churchill (1874 – 1965) vertraute ein Leben lang auf Uhren von Breguet, besonders auf die Nr. 765 – auch als „Turnip“ bekannt, eine Taschenuhr mit Flyback-Chronograph und Minutenrepetition. Sein Großvater John Spencer-Churchill, siebter Duke von Marlborough, hatte die Taschenuhr 1890 in Auftrag gegeben. Der Flyback-Chronograph mit Minutenrepetition begleitete Churchill in schönen und dunklen Stunden und ist heute im Imperial War Museum in London zu besichtigen.

Breguet: Taschenuhr Nr. 765 von Winston Churchill
Sir Winston Churchill (1874 - 1965)

Für den Kinofilm „Die dunkelste Stunde“ (2017) mit Gary Oldmann als Churchill baute Breguet die Uhr nach. Allerdings wurde das Design etwas an die heutige Zeit angepasst. So fällt das Gelbgoldgehäuse schmaler aus als beim Original. Das weiße Email-Zifferblatt sieht der Vorlage täuschend ähnlich, technisch wurde die neue Version aber reduziert.

Anzeige

Nachbau der Churchill-Taschenuhr Nr. 765 von Breguet
Nachbau der Churchill-Taschenuhr Nr. 765 von Breguet

Ihr fehlen der Drücker für die Flyback-Funktion sowie der Repetitionsschieber, die bei Churchills Taschenuhr zwischen ein und drei Uhr angelegt waren. Die Stoppfunktion wurde über den in die Krone integrierten Drücker gesteuert, auch dieser fehlt jetzt. Die Nachbildung besitzt einen Drücker neben der Krone, der für die Zeitjustierung dient. Auf dem neuen Email-Zifferblatt findet sich der Schriftzug „Breguet No. 765“.

Breguet: Taschenuhr Nr. 765 Rückseite
Breguet: Taschenuhr Nr. 765 Rückseite

Diese Kennzeichnung steht bei der Original-Churchill-Taschenuhr auf dem doppelten Gehäuseboden, nachdem man den guillochierten Deckel aufgeklappt hat. mg

Produkt: Download Artikel: Wie die Uhr an den Arm kam
Download Artikel: Wie die Uhr an den Arm kam
Der Erste Weltkrieg verschaffte der Armbanduhr ihren Durchbruch. Den Soldaten in den Schützengräben leisteten Uhren am Handgelenk wertvolle Dienste. Warum das so war und wie die Armbanduhren im Ersten Weltkrieg aussahen erfahren Sie hier!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren