Interview: Thilo Mühle, Geschäftsführer Mühle-Glashütte, über den Toolwatch-Trend
"Hohe Robustheit und sehr gute Ablesbarkeit bei Tag und Nacht"
Die sächsische Uhrenmarke Mühle-Glashütte bietet Sportuhren für alle Elemente und sogenannte Einsatzuhren mit ausgeprägten Nehmerqualitäten, die für extreme Bedingungen und Spezialeinheiten, wie Bundeswehr oder Rettungsdienste konzipiert wurden. Thilo Mühle, Geschäftsführer der Mühle-Glashütte GmbH nautische Instrumente und Feinmechanik in fünfter Generation, spricht mit uns über die sogenannten Toolwatches, die sich seit einigen Jahren im Aufwind befinden. Toolwatches setzten den Fokus auf Funktionalität, Robustheit und intuitive Ablesbarkeit bei Tag und Nacht.

Wie definieren Sie den Begriff Toolwatch?
Toolwatches sind für mich Armbanduhren, bei denen es hauptsächlich auf die Funktion des Zeitmessens ankommt. Dazu müssen diese besonders geradlinig und funktional gestaltet sein, sodass das Ablesen der Zeit keinesfalls leidet. Über eine gewisse Robustheit müssen solche Uhren natürlich auch verfügen, damit sie ihre Funktion jederzeit zuverlässig erfüllen können. Taucher- oder Fliegeruhren sind für mich Beispiele dafür.

Was macht eine Einsatzuhr im Besonderen aus?
Unter einer Einsatzuhr würde ich über den Begriff der Toolwatch hinaus Uhren verstehen, die tatsächlich bei Einsätzen genutzt werden. Eine Einsatzuhr besitzt im Vergleich zu einer Uhr, die bei der Arbeit eingesetzt wird, noch den besonderen Charakter, dass sie von Rettungsdiensten, Polizei oder zum Beispiel Bundeswehr getragen wird.
Der S.A.R. Rescue-Timer für die deutschen Seenotretter, der S.A.R. Flieger-Chronographen für die Marine-Rettungsflieger und die Seebataillon GMT für die gleichnamige Marine-Einheit wären auf unsere Kollektion bezogen Beispiele dafür.

Würden sie mit ihr auch einen Nagel in die Wand schlagen?
Ja, wobei es natürlich etwas auf die Größe des Nagels ankommt (lacht). Im Grunde ist eine mechanische Uhr aber nicht unbedingt dafür entwickelt worden, obwohl es sehr robuste Modelle gibt. Denn ganz gleich, wie robust das Gehäuse einer mechanischen Uhr ist: das Uhrwerk besteht immer aus vielen kleinen Hebeln und Zahnrädern, die mit geringsten Toleranzen zusammenwirken. Je nachdem wie hart ein Stoß ausfällt, kann die Funktion des feinen Mechanismus also doch irgendwann beeinträchtigt werden. Gelegentliche Stöße können unserer Uhren dank der sehr stoßsicheren, patentierten Spechthalsregulierung gut verkraften. Vermeidbare und gerade regelmäßige Stöße – wie zum Beispiel auch beim Holz hacken – sollte man jedoch jeder Uhr ersparen.

Mühle arbeitet ja auch mit Spezialeinheiten wie den Seenotrettern zusammen. Welches sind die wichtigsten Kriterien, die von den Spezialisten gewünscht werden?
Mit den Seenotrettern arbeiten wir seit Februar 2002 zusammen. Damals wurden die ersten S.A.R. Rescue-Timer an die Vorleute der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger übergeben. Die Uhr haben wir gemeinsam mit ihnen entwickelt, wobei es vor allem auf eine hohe Robustheit und sehr gute Ablesbarkeit bei Tag und Nacht ankam. Denn der S.A.R. Rescue-Timer wird zum Beispiel auch als Zeitgeber bei Nachteinsätzen benötigt. Um die Sicht aufs Meer zu verbessern, wird dabei die Beleuchtung in den Schiffen abgedunkelt. Dank der guten Nachtablesbarkeit des S.A.R. Rescue-Timer können z.B. Uhrzeiten für Einsatzberichte auch dann exakt protokolliert werden.

Die beiden Grundkriterien galten auch bei der Entwicklung des S.A.R. Flieger-Chronographen für die Rettungsflieger der Deutschen Marine. Diese suchten einen robusten, gut ablesbaren Chronographen, der zusätzlich die Berechnung von Fluggeschwindigkeiten ermöglicht.
Die Seebataillon GMT für die Soldaten des Seebataillons der Deutschen Marine ist darüber hinaus ein gutes Beispiel dafür, dass gerade mechanische Uhren als Einsatzuhr sinnvoll sind. Sie sind nicht nur zuverlässig, präzise und gut ablesbar, sondern vor allem auch autark. Denn sie funktionieren unabhängig von einer Batterie – was eine ausdrückliche Anforderung bei der Entwicklung der Seebataillon GMT war.
[13160]
Uhren von Mühle-Glashütte in der Datenbank von Watchtime.net