Interview: Union Glashütte-Geschäftsführer Franz Linder über die Bedeutung von Johannes Dürrstein für die Marke

Der Union Glashütte Geschäftsführer spricht über die historische Figur Johannes Dürrstein und seine Bedeutung für Glashütte

Franz Linder, Geschäftsführer von Union Glashütte, spricht über die historische Figur Johannes Dürrstein und seine Bedeutung in Geschichte und Gegenwart von Glashütte.

Union Glashütte Geschäftsführer Franz Linder
Franz Linder ist seit Juli 2020 der Geschäftsführer von Union Glashütte.

Was würde Johannes Dürrstein heute sagen, wenn er durch das Gebäude der Union spazieren und den Uhrmachern bei der Arbeit zusehen würde? Wäre er zufrieden, oder hätte er Änderungswünsche?
Er wäre stolz, wenn er das sehen würde, denn er könnte von der Herstellung eigener Bauteile über die Veredelung und Montage der Werkkomponenten bis zur Endmontage die vollstufige Uhrenfertigung im eigenen Haus verfolgen. Bestimmt würde er über die topmoderne Ausstattung staunen. Nur in einer Hinsicht würde er keinen großen Zeitsprung wahrnehmen: Bei Union bearbeitet auch heute noch ein Uhrmacher am Uhrwerk und es wird erstaunlich viel von Hand erledigt. Die Maßstäbe, die dabei angelegt werden, sind die gleichen geblieben wie früher. Auch das klare Bekenntnis zum Standort und zur Philosophie, die Johannes Dürrstein uns mitgegeben hat, nämlich Uhren in Glashütter Qualität zu einem bezahlbaren Preis anzubieten, würde ihn freuen.

Anzeige

Wo steht Union heute innerhalb der Swatch Group?
»Union macht uns viel Freude«, hat Nick Hayek anlässlich der letzten Bilanzpressekonferenz der Swatch Group gesagt. Ziel ist es, Uhren »Made in Glashütte« zu erschwinglichen Preisen herzustellen. Unsere Herangehensweise an die Produktion ist jedoch einmalig. Denn während die meisten anderen Hersteller in unserem Preissegment vorgefertigte Rohwerke erhalten, bezieht Union ausschließlich einzelne Komponenten von der Eta. Diese werden mit einer sehr hohen Wertschöpfung vor Ort bearbeitet, veredelt und zu Uhrwerken montiert. Bestimmte Einzelteile, beispielsweise der Rotor oder die Dreiviertelplatine, werden vollständig in Glashütte hergestellt. In der Regel ist jeweils eine Uhrmacherin oder ein Uhrmacher für ein Werk zuständig. Das heißt, sie beschäftigen sich intensiv mit dem Werk und können ihre Erfahrungen unmittelbar übertragen und in neue Ideen umsetzen. Oder nehmen wir die Veredelung: Umfassende Veredelungsarbeiten nehmen unsere Mitarbeiter von Hand vor, sodass man beim genauen Betrachten des Werks eine persönliche Handschrift entdecken kann. So entstehen individuelle Produkte für Kunden, die etwas Spezielles suchen.

Union Glashütte: 1893 Johannes Dürrstein Edition Handaufzug Chronograph
Union Glashütte: 1893 Johannes Dürrstein Edition Handaufzug Chronograph

Was fasziniert Sie persönlich an Johannes Dürrstein?
Er war ein hervorragender Generalist, der auf allen Klaviaturen gespielt hat – Kaufmann und Netzwerker, Kunstliebhaber und Menschenfreund zugleich. Auch nach heutigem Ermessen war er ein ausgewiesener Marketingprofi, der schon damals etwas von »Brandbuilding« verstand, oder wie man mit hochwertigen Produkten ein positives Image generiert. Außerdem war er immer aufgeschlossen gegenüber Neuem. Nicht zuletzt hatte er den nötigen unternehmerischen Mut, seine Ideen durchzusetzen und auch gegen den Widerstand der damaligen großen Fabrikate seinen Weg zu gehen. Dabei ist er immer am Puls der Kunden geblieben. sz

Produkt: Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2022
Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2022
UHREN-Magazin Special +++ Deine Kaufberatung rund um Uhren +++ Portraits und Kollektionen +++

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren