Lieblingsuhr: Manfred Fritz
Der Uhrenjournalist, Buchautor und Watchstars-Juror hält seine Lange 1 in Ehren
Die Zeit, die er mit seiner Armbanduhr misst, ist für Manfred Fritz kostbar. Der Uhrenjournalist und Buchautor überlegt daher nicht lange, wenn er nach seiner Lieblingsuhr gefragt wird: “Wenn ich auf eine einsame Insel nur eine Uhr mitnehmen dürfte, es wäre meine Lange 1.” Und er fügt hinzu: “Tragen würde ich sie allerdings nur am Sonntag, um zu spüren, dass es ein besonderer Tag ist.”

Auch die Verbindung zwischen Fritz und der Lange 1 ist alles andere als alltäglich. Lanciert wurde die Uhr zur Neugründung von A. Lange & Söhne 1994. Zusammen mit Walter Lange und Günter Blümlein half Manfred Fritz damals, das Event mit Publikationen vorzubereiten – und wurde so auch bei der Entstehung der Lange 1 mit einbezogen. In der Entwicklungsphase gehörte er zur befragten Zielgruppe, später bekam er die ersten Designs zu sehen. Als Günter Blümlein schließlich wissen wollte, was er von der Uhr halte, sei seine Antwort “ungewöhnlich und einzigartig” gewesen. “Ich sagte es ohne Überschwang, aber es war genau das, was er hören wollte”, erinnert sich Manfred Fritz. “Da begriff ich, was Blümlein mit seinem Credo zur deutschen Uhr meinte: Werte, die man nicht sofort sieht und Funktionalität ohne Kompromisse. Das hat mich angesteckt.”

So fand noch eines der ersten Modelle, die im Jahr 1994 von der Lange 1 gebaut wurden, seinen Weg an den Arm des Uhrenjournalisten. Auch zwei Bücher hat Uhrenkenner Manfred Fritz geschrieben, bei einem dritten als Co-Autor mitgewirkt. Blümlein holte den Autor ins Boot, als er 1990 als IWC-Geschäftsführer die erste in Serie gefertigte Grande Complication auf den Weg brachte. Zur Wiedererweckung der Jaeger-LeCoultre Reverso 1991 sollte ebenfalls ein Buch entstehen – und Manfred Fritz erhielt den Auftrag. So vertiefte sich der Journalist in die Entstehungsgeschichten und Besonderheiten dieser Modelle – seine persönliche Lieblingsuhr blieb aber die Lange 1. Wenn er sie nicht trägt, findet auch mal ein anderer Favorit den Weg an Manfred Fritz’ Handgelenk. Denn einen Tag ganz ohne Uhr, das gibt es bei ihm nicht. “Wozu soll das gut sein?” sk
Die “Lieblingsuhr” ist eine Artikelserie des UHREN-MAGAZINS über Persönlichkeiten mit besonderem Bezug zur mechanischen Uhr. Worin liegt die Faszination der Mechanik? Wie kommt man überhaupt dazu, sich mit mechanischen Uhren auseinanderzusetzen? Welche ist die Lieblingsuhr dieser Person? Um diese – und manchmal auch völlig andere – Themen drehen sich die Gespräche.