OAK Collection: Wertvolle Uhrensammlung mit seltenen Modellen von Patek und Rolex

Die OAK Collection ("One of a kind") ist im London Design Museum zu sehen

Das gab es noch nie: Im London Design Museum sind ab dem 19. Mai 2022 rund 160 Uhren aus einer der aufregendsten und wertvollsten Sammlungen der Welt zu sehen. Alle Exponate der OAK Collection (“One of a kind”) stammen aus dem Besitz des Pariser Geschäftsmanns Patrick Getreide.

The OAK Collection: Patek Philippe Calatrava Ref. 530A in Stahl mit schwarzem Zifferblatt
The OAK Collection: Patek Philippe Nautilus Ref. 700004 "Gobbi"
The OAK Collection: Patek Philippe Chronograph Ref. 130J

Zu den Ausstellungsstücken gehören seltene Vintage-Modelle von Patek Philippe und Rolex, aber auch Uhren aus dem 21. Jahrhundert – von Herstellern wie F. P. Journe oder Voutilainen. Patrick Getreide hat vier Jahrzehnte gebraucht, um seine Sammlung, die insgesamt aus etwa 600 Uhren besteht, aufzubauen. Alle Uhren befinden sich in nahezu perfektem Zustand, viele davon ungetragen oder fast nie getragen.

Anzeige

The OAK Collection: Patek Philippe Weltzeituhr Ref. 2523J mit polychromblauem Email-Zifferblatt
The OAK Collection: Patek Philippe Weltzeituhr Ref. 2523J mit zwei Kronen und polychromblauem Email-Zifferblatt

Dabei galt die Leidenschaft des Sammlers vor allem Patek Philippe: Von den elf Abteilungen, in die sich die Ausstellung gliedert, befassen sich allein sieben mit Zeitmessern aus der Genfer Manufaktur – die Auswahl reicht von Calatrava-Dreizeigeruhren bis zu Komplikationsuhren und Modellen mit kunstvoll bemalten Zifferblättern. Zu den Highlights gehören die Weltzeituhr Ref. 2523 J in Gelbgold mit zwei Kronen – eines von nur vier bekannten Modellen mit einem Zifferblattzentrum aus polychromblauem Email – und die extrem seltene Ref. 1518R “pink on pink” – ein ewiger Kalender mit Chronograph mit lachsfarbenem Zifferblatt und Rotgoldgehäuse.

The OAK Collection: Patek Philippe Ref. 1518R "Pink on Pink"
The OAK Collection: Patek Philippe Ref. 1518R “Pink on Pink”

Eine Sektion ist nur Patek-Philippe-Stücken gewidmet, die dem New Yorker Bankier und Eisenbahn-Tycoon Henry Graves jr. gehörten. Graves zählt zu den wichtigsten Uhrensammlern der Geschichte: Er gab zwischen 1922 und 1951 allein bei Patek Philippe 39 Modelle zur Fertigung in Auftrag. Eine davon, die nach ihm benannte “Graves Supercomplication”, wurde 2014 für über 23 Millionen Schweizer Franken versteigert und bis heute die teuerste Uhr der Welt. Heute existieren nur noch 30 Graves-Uhren, fünf davon gehören zur OAK Collection und sind in London zu sehen. Besonders bemerkenswert ist Graves’ Platin-Taschenuhr mit Tourbillon, die beim Observatoriumswettbewerb in Genf 1933/34 den ersten Platz belegte und damals für einige Zeit als präziseste Uhr der Welt galt.

 

The OAK Collection: Dieses Patek Philippe Platin-Tourbillon von Henry Graves jr. gewann 1933/34 den Präzisionswettbewerb des Genfer Observatoriums
The OAK Collection: Dieses Patek Philippe Platin-Tourbillon von Henry Graves jr. gewann 1933/34 den Präzisionswettbewerb des Genfer Observatoriums

Die Ausstellung zeigt auch neun “Rare Handcrafts”-Meisterwerke von Patek Philippe, bei denen Handwerkskünste wie Gravieren, Guillochieren und Emailmalerei zum Einsatz kommen.

The OAK Collection: Patek Philippe Rare Handcrafts Ref. 2481
The OAK Collection: Patek Philippe Rare Handcrafts Ref. 2481

Neben Patek Philippe sind auch bedeutende Rolex-Uhren zu sehen. Eine eigene Abteilung gibt es zum Thema GMT-Master: Hier kann man elf Modelle bewundern, hinter denen sich spannende Geschichten verbergen, so etwa die GMT-Master 6542 “Pussy Galore”, die die gleichnamige Figur 1964 im James-Bond-Streifen “Goldfinger” trug, oder die 17600, die zu Ehren des amerikanischen Piloten Chuck Yeager gefertigt wurde, der 1947 als erster Mensch die Schallmauer im Horizontalflug durchbrach.

The OAK Collection: Rolex GMT-Master 6542 "Pussy-Galore"
The OAK Collection: Rolex GMT-Master 7600 Pepsi "Chuck Yaeger"

Die Sektion Rolex Sportchronographen besteht aus 13 Daytona-Modellen, fünf modernen und acht Vintage-Uhren. Zu den herausragenden Beispielen zählt ein Cosmograph Daytona von 1966, der sich nicht nur durch eines der extrem beliebten Paul-Newman-Zifferblätter auszeichnet, sondern auch einem berühmten Träger gehörte: dem NASA-Astronauten Walter Cunningham, der zur Besatzung von Apollo 7 gehörte.

The OAK Collection: Rolex Cosmograph Daytona 6239 mit Paul-Newman-Zifferblatt gehörte einst dem Apollo-7-Astronauten Walter Cunningham
The OAK Collection: Rolex Cosmograph Daytona 6239 mit Paul-Newman-Zifferblatt gehörte einst dem Apollo-7-Astronauten Walter Cunningham

Auch bei den neun Rolex-Sportuhren reiht sich ein Highlight an das andere: Neben frühen Explorer-Modellen und einer als “Steve McQueen” bekannten Explorer II aus den 1980er Jahren findet man hier auch eine Submariner mit roter Schrift und “Tropical-“Lünette sowie eine Submariner “COMEX” von 1972.

The OAK Collection: Rolex 1680 Red Submariner "Tropical"
The OAK Collection: Rolex 1680 Red Submariner “Tropical”

Bei den neueren Uhren von unabhängigen Herstellern findet sich unter anderem das Tourbillon Souverain von F. P. Journe aus der Ruthenium-Kollektion, das Getreide 2002 erwarb. Es verfügt über ein Platingehäuse, Zifferblatt und Werkbrücken sind mit dem Platinmetall Ruthenium beschichtet. Uhren von Journe gelten heute als gesuchte Sammlerstücke und erzielen hohe Preise auf Auktionen.

The OAK Collection: F. P. Journe Tourbillon Souverain Ruthenium
The OAK Collection: F. P. Journe Tourbillon Souverain Ruthenium

Die Ausstellung läuft vom 19. bis 25. Mai im Design Museum London, 224-238 Kensington High Street, London W8 6AG. Danach gehen die Exponate auf Weltreise: So sind sie unter anderem in Bahrain und in China zu bewundern, bevor eine finale Ausstellung in den USA den Reigen abschließt. buc

The OAK Collection: Der französische Geschäftsmann Patrick Getreide verfügt über eine der aufregendsten Uhrensammlungen der Welt
The OAK Collection: Der französische Geschäftsmann Patrick Getreide verfügt über eine der aufregendsten Uhrensammlungen der Welt (Bild: © Torvioll Jashari, All Rights Reserved 2021)
Produkt: Chronos 03/2018
Chronos 03/2018
Was sich bei Breitling alles ändert: Neuer Chef, neues Logo, neue Uhren +++ Messen Basel & Genf +++ Patek Philippe: Was die Nautilus so besonders macht

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren