Omega: Uhrenmanufaktur läutet den Olympia-Countdown ein

Am 7. Februar hat der 365-Tage-Countdown für die 22. Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014 begonnen.

Omega Präsident Stephen Urquhart und Jacques Rogge vom Internationalen Olympischen Komitee vor der OMEGA Countdown-Uhr in Sotschi
Omega Präsident Stephen Urquhart und Jacques Rogge vom Internationalen Olympischen Komitee vor der OMEGA Countdown-Uhr in Sotschi (Bild: +79189175440)

Genau ein Jahr vor dem Beginn der Eröffnungsfeier enthüllte die Schweizer Uhrenmanufaktur Omega in acht Städten in Russland jeweils eine Countdown-Uhr – eine in jedem der acht Föderationskreise. Die Uhren stehen in den Städten Sotschi sowie Moskau, Sankt Petersburg, Jekaterinburg, Nischni Nowgorod, Rostow am Don, Pjatigorsk, Nowosibirsk und Chabarowsk – mit unterschiedlichen Zeiten, da es in Russland neun verschiedene Zeitzonen gibt.

Anzeige

Die Standorte der Omega-Countdown-Uhren für Sotschi 2014
Die Standorte der Omega-Countdown-Uhren für Sotschi 2014

Es handelt sich um 3,5 Meter hohe Zeitmesser, mit demselben Design wie die Original-Countdown-Uhr, die bereits im Mai 2011 im Rahmen einer Veranstaltung in Sotschi enthüllt wurde. Lediglich die Moskauer Uhr, die auf dem Roten Platz steht, ist im Gegensatz zu den übrigen in Rot anstatt in Blau gehalten.

Nur in Moskau ist die Countdown-Uhr passenderweise in Rot gehalten
Nur in Moskau ist die Countdown-Uhr passenderweise in Rot gehalten

>> mehr zu Omega und Olympia lesen

Produkt: Download Vergleichstest Chronographen: Omega, Seiko und TAG Heuer
Download Vergleichstest Chronographen: Omega, Seiko und TAG Heuer
Der Vergleichstest stellt drei Chronographen von Omega, Seiko und TAG Heuer gegenüber.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren