Omega: Uhrenmuseum wiedereröffnet

Nach Renovierung wiedereröffnet: das Uhrenmuseum von Omega ((c) Oliver Oettli Photography - www.oliveroettli.ch)
Nach Renovierung wiedereröffnet: das Uhrenmuseum von Omega ((c) Oliver Oettli Photography – www.oliveroettli.ch)

Nach monatelangen Renovierungsarbeiten öffnete das Omega Museum in Biel am 3. Mai wieder seine Pforten. Das Museum, das im Januar 1984 eröffnet wurde, ist das älteste, das sich der Geschichte einer einzelnen Uhrenmarke widmet. Neben rund 4.000 Armbanduhren umfasst die Sammlung Uhrwerke, Uhren, Instrumente, Werkzeuge, Fotos, Gravuren, Plakate, Zeichen, Preise und Zertifikate. Neben der Werkbank, mit der Louis Brandt 1848 sein Unternehmen gründete, umfasst die Sammlung auch Zeitmesser, die mit Apollo-Astronauten zum Mond und wieder zurück geflogen sind sowie Uhren von Königen und Königinnen, Präsidenten, Forschern und Visionären. Stephan Urquhart, Präsident von Omega, verglich die Renovierungsarbeiten mit einer archäologischen Ausgrabung. So werden auch erstmals Stücke gezeigt, die bisher in den Archiven verschollen waren, wie beispielsweise eine Taschenuhr, die Albert Einstein benutzt hatte. Besucher haben auch die Möglichkeit die Entwicklung der olympischen Zeitmessung seit 1932 an zu entdecken. Ein neuer Bereich des Museums widmet sich den Prototypen. Hier finden sich Uhren, die Omega entwickelt hat, jedoch nie in Produktion gingen. km

Produkt: Download: Omega Seamaster Planet Ocean 600M im Test
Download: Omega Seamaster Planet Ocean 600M im Test
Die Omega Seamaster Planet Ocean 600M ist eine professionelle Taucheruhr, deren Design Lust auf exotische Destinationen macht. Welche inneren Werte sie hat und ob sie auch im Alltag fern schöner Tauchziele punktet, klärt der Chronos-Test.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren