Only Watch 2011: Uhren für 4,5 Millionen Euro versteigert

Bereits zum vierten Mal wurden in Monaco Luxusuhren-Unikate für einen wohltätigen Zweck versteigert. Der Erlös der Auktion verdoppelte sich im Vergleich zu 2009. Das Event, das nur alle zwei Jahre stattfindet, brachte in diesem Jahr 4.563.000 Euro ein (2009: 2. 285.500 Euro).

In der sportlichen Umgebung der Monaco Yacht Show wurden am 23. September 2011 insgesamt 40 Sonderuhrenmodelle bekannter und weniger bekannter Uhrenmarken für einen guten Zweck versteigert. Auch in diesem Jahr ging der Erlös der Veranstaltung an die Monegasque Association Against Muscular Dystrophy, einer Einrichtung zur Behandlung von Kindern mit Muskelschwund.

Anzeige

Platz 2: Richard Mille - 510.000 Euro:
Platz 32: Zenith - 20.000 Euro:
Platz 4: Blu - 300.000 Euro:
Platz 6: MB&F - 170.000 Euro:
Platz 1: Patek Philippe - 1.400.000 Euro:
Platz 10: Vacheron Constantin - 90.000 Euro:
Platz 12: Celsius - 75.000 Euro:
Platz 13: Bovet - 70.000 Euro:
Platz 14: Cyrus - 62.000 Euro:
Platz 15: Urwerk - 55.000 Euro:
Platz 16: Piaget - 54.000 Euro:
Platz 17: Corum - 50.000 Euro:
Platz 18: Franck Muller - 44.000 Euro:
Platz 18: TAG Heuer - 44.000 Euro:
Platz 19: Blancpain - 42.000 Euro:
Platz 20: Laurent Ferrier - 41.000 Euro:
Platz 21: Audemars Piguet - 38.000 Euro:
Platz 22: Glashütte Original - 37.000 Euro:
Platz 23: Chopard - 35.000 Euro :
Platz 23: Louis Vuitton - 35.000 Euro:
Platz 24: Hublot - 33.000 Euro:
Plat 25: Jaquet Droz - 32.000 Euro:
Platz 26. Montblanc - 30.000 Euro:
Platz 27: Girard-Perregaux - 29.000 Euro:
Platz 28: Hermès - 27.000 Euro:
Platz 29: Ikepod - 23.000 Euro:
Platz 3: DeWitt - 410.000 Euro:
Platz 30: Frédérique Constantd - 22.000 Euro:
Platz 31: Chanel - 21.000 Euro:
Platz 33: Bell & Ross - 18.000 Euro:
Platz 34: Vulcain - 11.500 Euro:
Platz 35: Maurice Lacroix - 11.000 Euro:
Platz 35: Romain Jerome - 11.000 Euro:
Platz 36: deLaCour - 8.000 Euro:
Platz 37: Chaumet - 4.500 Euro:
Platz 5: Van Cleef & Arpels - 215.000 Euro:
Platz 7: Harry Winston - 160.000 Euro:
Platz 8: Ulysse Nardin - 125.000 Euro:
Platz 9: Breguet - 120.000 Euro:
Platz 11: DeBethune - 80.000 Euro:

Bestseller war wie schon 2009 und 2007 eine Uhr von Patek Philippe, und zwar die Referenz 3939 mit Minutenrepetition und Tourbillon. Die Edelstahluhr schaffte 1,4 Millionen Euro und übertraf das Limit von 450.000 bis 650.000 Euro bei weitem.
Platz 2 belegte ein Unikat von Richard Mille. Das RM 027 Tourbillon Rafael Nadal wurde von dem Tennisprofi getragen als er 2011 die Monte-Carlo Rolex-Masters gewann. Das ultraleichte Uhrenmodell kam für 510.000 Euro unter den Hammer.
Das drittplatzierte Modell war die „Concept Watch No. 3 – X-Watch“ von DeWitt. Die Uhr aus Titan und Stahl mit doppelt rückspringender Stunden- und Minutenanzeige, Tourbillon und Chronographenfunktion schaffte 410.000 Euro.
Mit 300.000 Euro kam das Gagarin Platinum Flying Tourbillon Extremely von Blu auf den vierten Platz. Mit einem Erlös von 215.000 Euro folgte Van Cleef & Arpels mit der Poetic Complication® “From the Earth to the Moon”. Die Weißgolduhr mit retrograder Stunden- und Minutenanzeige zeigt Planeten, Sterne und eine Rakete auf ihrem Email-Zifferblatt.
Über 100.000 Euro erreichten noch die Modelle Horological Machine No.4 Thunderbolt „Flying Panda” von MB&F (170.000 Euro), die Midnight GMT Tourbillon Refined von Harry Winston (160.000 Euro), die Freak Diavolo, No.1/1, Ref.2083-115/OW von Ulysse Nardin (125.000 Euro) und die Classique Grande Complication Réveil Musical von Breguet (120.000 Euro). Die Top Ten schloss ein Sondermodell von Vacheron Constantin: die Métiers d’Art Perspectives d’Art Dove erzielte 90.000 Euro. Die weiteren Preise lagen zwischen 80.000 und 4.500 Euro.

Sowohl vor Ort, als auch über Internet und Telefon konnten die Besucher ihre Gebote abgeben. Internationales Publikum aus Japan, der Schweiz, Hongkong, China, den USA und Russland war vertreten. Berühmtester Gast war, neben Fürst Albert von Monaco, der Gitarrist der Rolling Stones Ron Wood.

Schlagwörter:
Das könnte Sie auch interessieren