Smartwatch vs. mechanische Uhr: Podiumsdiskussion auf der Watchtime Düsseldorf

Markenvertreter und Experten diskutieren über die Zukunft der mechanischen Uhr

“Apple beats Switzerland to become world’s largest watchmaker“, titelte die englische Boulevardzeitung „The Sun“ in fröhlicher Zuspitzung 2018. Der Anlass: Apple hatte in einem Quartal mehr Uhren verkauft als die gesamte Schweizer Uhrenbranche. Der Vergleich hinkte natürlich, da die Preise für Schweizer Uhren die von Smartwatches weit übertreffen. Dennoch werfen die Stückzahlen die Frage auf, was der Erfolg der elektronischen Armbanduhr für die Welt der mechanischen Uhren bedeutet.

Garmin: Marq Driver
Ist längst auch bei vielen Juwelieren erhältlich: Toolwatch aus Garmins hochwertiger Marq-Kollektion

Welcher Technologie gehört die Zukunft? Sind die beiden überhaupt Konkurrenten? Bedienen die elektronische Tool Watch und die mechanischen Zeitmesser nicht ganz unterschiedliche Bedürfnisse? Denn so wie Menschen Smartwatches kaufen, ist die mechanische Uhr auch bei jungen Menschen begehrt. Die Millennials, die dauernd in der virtuellen Welt des Internets unterwegs sind, sehnen sich nach dem Greifbaren, Echten, das sich in der traditionellen Uhrmacherkunst verkörpert.

Anzeige

Inbegriff der begehrten mechanischen Uhr: Oyster Perpetual GMT-Master II.
Inbegriff der begehrten mechanischen Uhr: Rolex Oyster Perpetual GMT-Master II. (Bild: Protected by Copyright)

Über dieses Thema diskutieren auf der Watchtime Düsseldorf Profis aus der Uhrenwelt. Teilnehmer der Diskussion, die am Sonntag, 27.Oktober, um 11.30 Uhr auf der Messe stattfindet, sind Simon Schön (Key-Account Manager bei Garmin), Simone Richter (Marketingchefin von Sinn Spezialuhren), Jens Koch (Redakteur des Magazins Chronos) und Markus Rettig (Deutschland-Chef der Uhrenmarke Frederique Constant). Moderiert wird das Gespräch, das unter dem Titel steht “Smartwatch vs. mechanische Uhr: Wem gehört die Zukunft?” von Holger Christmann, Chefredakteur des UHREN-MAGAZINS.

Verpassen Sie nicht diese spannende Podiumsdiskussionen bei Deutschlands wichtigster Uhrenmesse und holen Sie sich hier Ihr Ticket!

Die Fakten zur Watchtime Düsseldorf im Überblick:

Was: Watchtime Düsseldorf mit mehr als 50 Uhrenmarken und einem spannenden Rahmenprogramm
Wann: Vom 25. bis 27. Oktober 2019
Wo: Rheinterrasse Düsseldorf
Ticket-Preis: 10 Euro

Hier finden Sie weitere Informationen über die Watchtime Düsseldorf und Tickets.

Diskutiert mit auf der Watchtime Düsseldorf: Simon Schön, Key Account Manager bei Garmin.
Markus Rettig, Deutschlandchef der Marke Frederique Constant.
Simone Richter, Marketingleiterin von Sinn Spezialuhren.
Jens Koch, Redakteur des Magazins Chronos
Moderiert die Diskussion: Holger Christmann, Chefredakteur des UHREN-MAGAZINS.

[9427]

Produkt: Download: Zenith Defy Extreme im Test
Download: Zenith Defy Extreme im Test
Die Defy Extreme von Zenith besticht durch einen Hundertstelsekunden-Chronographen und viele hochwertige Details. Chronos hat die Uhr ausführlich getestet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren