UHREN-MAGAZIN-Leserreise 2019: Zu Besuch in Glashütte

Zu Besuch bei Tutima, Mühle-Glashütte, Wempe Glashütte, Glashütte Original und A. Lange & Söhne

Das kleine Erzgebirgsstädtchen Glashütte genießt unter Uhrenkennern weltweit einen erstklassigen Ruf und bildet, versteckt im Müglitztal, das deutsche Uhrenmekka. Ein Besuch dorthin ist für Uhrenliebhaber das Größte – und mindestens einmal im Leben Pflicht. Die Teilnehmer der diesjährigen UHREN-MAGAZIN-Leserreise konnten sich vom 16. bis 17. September 2019 vor Ort persönlich ein Bild von Wirken und Schaffen der dortigen Uhrmacher machen.

Nicht weit von Dresden entfernt liegt Deutschlands Uhrenmekka Nr. 1: Glashütte
Nicht weit von Dresden entfernt liegt Deutschlands Uhrenmekka Nr. 1: Glashütte

Tutima

In den 1920er-Jahren begann der Jurist Ernst Kurz im Auftrag der sächsischen Girozentrale den Aufbau der UROF (Uhrenrohwerkefabrik) und UFAG (Uhrenfabrik Glashütte AG), um die industrielle Armbanduhrenfabrikation voranzutreiben. Nach einiger Zeit wurde man gegen die Schweizer Konkurrenz wettbewerbsfähig und mit dem Kaliber 59 entstand der erste deutsche Chronograph mit Flyback-Funktion (damals Tempostopp genannt).

Anzeige

Alexander Philipp. Leiter Vertrieb und Manufaktur, stand den Teilnehmern Rede und Antwort
Die Tutima-Kollektion konnte genauestens begutachtet werden
Die Teilnehmer lauschten gespannt der Geschichte von Tutima
Alexander Philipp (rechts) führte die Gruppe durch die Manufaktur

Im ehemaligen Bahnverwaltergebäude erläuterte Alexander Philipp, dass schon damals nur die besten Uhren mit dem Prädikat “Tutima” versehen wurden. Im Jahr 1945 flüchtete Dr. Ernst Kurtz dann nach Bayern, um sich später in Ganderkesee bei Bremen niederzulassen. Tutima erlangte mit dem legendären Bundeswehrchronographen – bis heute offizieller NATO-Ausrüstungsgegenstand – einen guten Ruf bei Uhrenfreunden. 2011 erfolgte dann die Rückkehr nach Glashütte, wo Tutima 2013 mit der Hommage die erste Glashütter Armbanduhr mit Minutenrepetition präsentierte.

Nautische Instrumente Mühle-Glashütte

Bei Mühle-Glashütte feiert man in diesem Jahr das 150-jährige Bestehen sowie den 25. Jahrestag der Neugründung nach der deutschen Wende. 1869 gründete Robert Mühle eine Firma, die Messinstrumente für die Uhrenindustrie fertigte. In den 1920er-Jahren kamen Tachometer, Drehzahlmesser und Borduhren für die Autoindustrie hinzu. Im Jahr 1945 erfolgte dann die Enteignung und Zerschlagung der Firma. 1980 wurde das Unternehmen in die VEB Glashütter Uhrenbetrieb (GUB) eingegliedert. Doch es gelang ein Neuanfang. Zunächst fand die Firma mit Schiffschronometern den Anschluss an den Weltmarkt, daher der Zusatz “Nautische Instrumente”.

Geschäftsführer Thilo Mühle begrüßte die Teilnehmer der Leserreise vor der Baustelle der Firmenerweiterung
Hans-Jürgen Mühle, Gründer des Unternehmens der Neuzeit (links), weiß immer Spannendes aus der Firmengeschichte zu erzählen
Thilo Mühle erklärte den interessierten Teilnehmern die aktuelle Kollektion
Mühle-Glashütte feiert in diesem Jahr das 150-jährige Bestehen mit einem blauen Rotor – auch als Torte

1996 begann dann die Produktion von Armbanduhren. Diese verfügen mit der sogenannten Spechthalsregulierung über eine besondere robuste Feinstellung der Genauigkeit. Verabschiedet wurde die Gruppe mit einer Torten-Armbanduhr mit blauem Rotor. Diese Veredelung erhalten im Jubliäumsjahr alle Mühle-Rotoren.

Wempe Glashütte

Auf dem Ochsenberg in Glashütte befindet sich die Sternwarte. Sie wurde im Jahr 1910 von der Uhrmachervereinigung Urania in Betrieb genommen, um ein verbindliches Zeitsignal als Referenz zu erhalten. Ende der 1930er-Jahre gründeten Otto Lange, Enkel von Ferdinand A. Lange, und Herbert Wempe, Inhaber der Wempe Chronometerwerke, gemeinsam die Arbeitsgemeinschaft „Sternwarte Glashütte“, um eine Forschungs- und Ausbildungsstätte zu eröffnen. Der Zweite Weltkrieg zerschlug das Projekt jedoch. 2005 erwarb Kim-Eva Wempe das Gebäude und machte es zu einem kleinen Schmuckstück.

Die Teilnehmer der UHREN-MAGAZIN Leserreise 2019 zu Besuch bei Wempe
Die Sternwarte beherbergt nicht nur die Wempe-Produktion, sondern auch die einzige Chronometerprüfstelle Deutschlands.
Im Prüflabor der Chronometerstelle konnten die Teilnehmer ein Zertifikat genau unter die Lupe nehmen.
Uhrenreise Glashütte und Dresden: 12. bis 14. September 2023: Wempe Glashütte i/SA

In der bereits zweimal erweiterten Produktionsstätte werden heute die Zeitmeister- wie die Chronometerwerke-Kollektion von Wempe gefertigt. Auch die Ausbildung aller Wempe-Uhrmacher findet hier statt. Im Keller des Hauptgebäudes befindet sich zudem die einzige Chronometerprüfstelle Deutschlands. In großen, klimatisierten Geräteschränken werden Uhren eine besondere Ganggenauigkeit attestiert.

Deutsches Uhrenmuseum

Im Glashütter Uhrenmuseum wurden die Leser von Museumschef Reinhard Reichel vor der beeindruckenden Standuhr in der Eingangshalle begrüßt.

Das Deutsche Uhrenmuseum befindet sich in der ehemaligen Uhrmacherschule
Museumsdirektor Reinhard Reichel begrüßte die Teilnehmer vor der Goertz-Uhr
Eine Sonderaustellung im Obergeschoss zeigt die Geschichte der Firma Mühle anlässlich des 150-jährigen Bestehens
Museumsdirektor Reinhard Reichel erzählte den Teilnehmern Wissenswertes über die Geschichte von Glashütte

Dieses Kunstwerk zeigt außer der mitteleuropäischen Zeit auch Tage, Wochen, Monate und das Jahr an. Ablesen kann man auch Auf- und Untergang von Sonne und Mond über Mondzeiten, Sternbilder und Tierkreiszeichen. Sie steht symbolisch für die Glashütter Präzisionsuhrmacherei wie für den international hohen Standard, der an der Glashütter Uhrmacherschule, in deren Räumlichkeiten das Museum sich befindet, herrscht.

Zurück im Taschenbergpalais beendete die Gruppe den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen mit Vertretern aller besuchten Marken und mit Gästen der Manufakturen von Glashütte Original und A. Lange & Söhne, deren Besuch am zweiten Tag auf dem Programm stand.
Die Teilnehmer der Leserreise konnten beim gemeinsamen Abendessen mit den Markenvertretern noch einmal fachsimpeln.

Den ersten Tag der Leserreise beendete ein Abendessen im Taschenbergpalais, begleitet von Vertretern aller besuchten Manufakturen.

Glashütte Original

Der zweite Tag begann mit dem Besuch bei Glashütte Original. Ein Team von Glashütte Original stand den Teilnehmern nach einer kurzen Begrüßung und während der Manufaktur-Besichtigung persönlich für Fragen zur Verfügung und leistete ihnen auch beim Mittagessen und der daran anschließenden Präsentation der aktuellen Kollektion Gesellschaft.

Die Teilnehmer der Leserreise mit dem Glashütte Original CEO Roland von Keith (Bildmitte hinten)
Die Teilnehmer durften sich in der Werkstatt selbst ein Bild von der Arbeit der Uhrmacher machen
Benjamin Pfeiffer-Belli (links), Sales Manager Deutschland bei Glashütte Original, im Gespräch mit einem Teilnehmer
Kollektions-Besichtigung bei Glashütte Original

Auch bekamen die Teilnehmer Einblicke in die enorme Fertigungstiefe und das hohe handwerkliche Niveau, welche Glashütte Original auszeichnen. Wie anspruchsvoll diese Tätigkeiten sind, erfuhren die Teilnehmer, als sie selbst dazu aufgefordert waren, Schrauben zu bläuen oder winzige goldene Masseschräubchen in einen Unruhreifen zu drehen. Die Manufaktur Glashütte Original ist der rechtliche Nachfolger der GUB und aller darin aufgegangener Uhrenfirmen.

A. Lange & Söhne

Der Besuch bei A. Lange & Söhne bildete den Abschluss der diesjährigen UHREN-MAGAZIN-Leserreise 2019. Vor genau 25 Jahren stellte die sächsische Manufaktur ihre legendäre Lange 1 vor. Als Walter Lange und sein Partner Günter Blümlein am 24. Oktober 1994 im Dresdner Residenzschloss die vier ersten Armbanduhren nach der Neugründung von A. Lange & Söhne präsentierten, darunter die Lange 1, war das ein wichtiger Moment. Mit dem exzentrischen Zifferblattaufbau und dem unverkennbaren Großdatum – Merkmale, an denen die Ikone bis heute zu erkennen ist, wurde die Lange 1 zu einem Riesenerfolg.

Den Abschluss der UHREN-MAGAZIN-Leserreise 2019 bildete der Besuch bei A. Lange & Söhne
Tino Bobe (rechts im Bild), Director Manufacture bei UHREN-MAGAZIN-Leserreise: Zu besuch bei A. Lange & Söhne
Selbst Komponenten eines Werkes, die hinterher nicht mehr sichtbar sind, werden aufwändig veredelt.
Arnd Einhorn (rechts), Director PR bei A. Lange & Söhne, mit einem Teilnehmer bei der in Augenscheinnahme der aktuellen Kollektion

Den 25. Geburtstag der Lange 1 feiert die Glashütter Marke mit einer Reihe limitierter Editionen in Weißgold. Nach Herzenslust durften die Leser, behandschuhte Hände vorausgesetzt, diese und auch andere Modelle der fünf Produktfamilien in Augenschein nehmen. Darunter auch das im Januar auf dem SIHH vorgestellte Modell Zeitwerk mit Datumsring.

Sie möchten auch einmal hinter die Kulissen der Uhrenmarken blicken? Dann nehmen Sie doch einmal an einer unserer nächsten Leserreisen teil. Hier finden Sie alle Informationen dazu!

Produkt: Chronos 05/2019
Chronos 05/2019
Exklusivtest: Die neue GMT-MASTER II ROLEX BATMAN+++Outdoo-Praxistest: Smart vs. Mechanik+++Deutsche Meister 2019: Wo deutsche Uhren spitze sind

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren