Was Sie über die Uhrenstadt Genf wissen sollten
Heimat von Patek Philippe, Rolex, Vacheron Constantin – und mehr
Genf gilt heute als Synonym für hochwertige Uhren. Die Rhônemetropole zählt zu den lebenswertesten Städten der Welt. Der Genfer See mit der berühmten Fontäne und die Vielzahl an Möglichkeiten zum Luxus-Shopping machen die Calvinstadt zum Magneten für wohlhabende Besucher aus aller Welt. Alles über die Uhrenstadt Genf erfahren Sie hier:
- Wie Genf zur Uhrenstadt wurde
- Uhrenmarken aus Genf
- Genf auf dem Zifferblatt
- Genfer Streifen
- Das Genfer Siegel
- Auktionen
- Der Genfer Uhrensalon SIHH
- 3 typische Genfer Marken

Wie Genf zur Uhrenstadt wurde
Reformator Johannes Calvin verbot 1541 die öffentliche Zurschaustellung von Luxusgütern: ein schwerer Schlag für das damals florierende Goldschmiedehandwerk. Daraufhin wandten sich viele Schmuckmacher den Uhren zu, da Calvin diese als wichtige Gebrauchsgüter guthieß.
Uhrenmarken aus Genf
- Alpina
- Ateliers deMonaco
- Chopard
- Custos
- Franck Muller
- Frédérique Constant
- Patek Philippe
- Piaget
- Roger Dubuis
- Rolex
- Vacheron Constantin
Genf auf dem Zifferblatt
Mitte des 20. Jahrhunderts gründeten auswärtige Marken wie Audemars Piguet, Breitling oder Omega Dependancen in Genf, um auf dem Zifferblatt mit dem Namen zu werben.

Genfer Streifen
Der berühmteste Zierschliff auf Uhrwerksteilen sind Genfer Streifen. Diese rippenförmige Dekoration aus breiten, geraden Streifen wird mithilfe von hölzernen Schleifscheiben aufgebracht.

Das Genfer Siegel
Das Genfer Siegel vergibt der Kanton Genf an mechanische Uhren, deren Werke in Genf hergestellt werden und sich durch eine besonders hohe Qualität auszeichnen. Galt das 1886 eingeführte Zertifikat ursprünglich nur für das Werk, werden seit 2012 Werk und Uhr ausgezeichnet.

Auktionen
In Genf finden regelmäßig wichtige Uhrenversteigerungen statt. Zu den wichtigsten Auktionshäusern gehören Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum.

Der Genfer Uhrensalon SIHH
Mit dem Genfer Uhrensalon SIHH (Salon International de la Haute Horlogerie Genève) startet die Uhrenbranche ins neue Jahr, er ist im Januar die erste große Messe. Aussteller sind hauptsächlich Marken des Richemont-Konzerns, aber auch externe Marken und unabgängige Uhrenhersteller. 2017 war der SIHH zum ersten Mal überhaupt für einen Tag lang öffentlich zugänglich, an den anderen Messetagen öffneten sich die Türen der Hallen wie gewohnt ausschließlich für Journalisten und Einzelhändler. Mit 30 ausstellenden Marken war der SIHH 2017 der bisher größte. Die 2017 beim Genfer Uhrensalon vorgestellten Neuheiten finden Sie hier.
3 typische Genfer Marken
Patek Philippe, Rolex und Vacheron Constantin sind drei typische Uhrenmarken mit Sitz in Genf. Die Uhren von Patek Philippe und Vacheron Constantin tragen ihre Stadt auch auf dem Zifferblatt.

Die unabhängige Genfer Manufaktur Patek Philippe zählt zu den erfolgreichsten Uhrenmarken der Welt und ist die Top-Adresse unter den Schweizer Manufakturen. Gegründet 1838 wird sie seit 1932 sie von der Familie Stern geführt. 2009 führte Patek Philippe ein eigenes Gütesiegel für seine Uhren ein, dessen Anforderungen teilweise weit über die sonst in der Uhrenindustrie üblichen hinaus gehen.

Die bekannteste Uhrenmarke der Welt ist ohne Frage Rolex. Sie wird von Uhrenkennern und -sammlern ebenso getragen wie von Menschen, die sich nur einmal im Leben eine teure Uhr leisten. Die bekanntesten Modelle der 1905 gegründeten Marke sind die Modelle Submariner, GMT-Master II, Daytona, Datejust und Day-Date – allesamt vor über 50 Jahren lanciert und in der Zwischenzeit nur behuptsam verändert.

Gegründet 1755 von Jean-Marc Vacheron zählt Vacheron Constantin zu den ältesten Uhrenherstellern überhaupt. Sie macht immer wieder durch ultrakomplizierte Zeitmesser von sich reden wie etwa der Les Cabinotiers Celestia Astronomical Grand Complication 3600. Alle Vacheron-Constantin-Kaliber tragen das Genfer Siegel.