Download: Die neue Rolex Sea-Dweller im Test
Kann die überarbeitete Kulttaucheruhr überzeugen?
1967 erstmals vorgestellt feiert die Rolex Sea-Dweller in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Grund genug, das Modell einem kleinen Facelift zu unterziehen. Rolex hat der Sea-Dweller ein um drei Millimeter auf 43 Millimeter vergrößertes Gehäuse verpasst, zudem prangt der Modellname in Rot auf dem Zifferblatt. Das war schon bei der ersten Sea-Dweller so. Dem nicht genug: die Rolex-typische Zykloplupe für das Datum kommt erstmals bei einer Sea-Dweller zum Einsatz.
Kann die Rolex Sea-Dweller in dieser neuen Optik überzeugen? Erfahren Sie hier im Chronos-Test!

Doch nicht nur optisch hat sich etwas getan. Zum ersten Mal verbaut Rolex in einer Sportuhr das 2015 eingeführte Automatikaliber 3235. Für dieses Uhrwerk erhielt Rolex 14 Patante für Konstruktionen und Herstellungsverfahren. Es soll besonders stoßfest und extrem zuverlässig sein. Außerdem bietet es eine Gangreserve von 70 Stunden.
[shop-widget id=”context-content-ad”]
Zusätzlich zum Chronometerzertifikat der COSC, unterzieht Rolex seit 2015 seine Werke einem eigenen, strengeren Prüfverfahren. Wie schneidet die Uhr auf der Zeitwaage ab? Erfüllt das Werk auch im Alltag die strengen Vorgaben? Diese Fragen beantwortet der Test, den Sie hier für 0,99 Euro herunterladen können.
Inhalt des Downloads:
- großformatige Detailbilder
- Datenblatt: Spezifikationen von Uhr und Werk
- Gangprotokoll: Zeitwaagentest
- Bewertung Uhr: Verarbeitung, Gestaltung, Ablesbarkeit, Trage- und Bedienkomfort
- Bewertung Werk: Konstruktion, Verarbeitung, Finissage, Ganggenauigkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- klares Punktesystem für die Bewertung
- Testurteil: Vor- und Nachteile gelistet

[942]
Uhren von Rolex in der Datenbank von Watchtime.net