Download: Mühle-Glashütte Teutonia Sport I und Union Glashütte Belisar Chronograph Sport im Test

Welcher der beiden Glashütter Chronographen kann überzeugen?

Diese beiden Chronographen aus Glashütte sind für den aktiven Alltag geschaffen: die Teutonia Sport I von Mühle-Glashütte und der Belisar Chronograph Sport von Union Glashütte. Ist der eine klassisch und funktional, zeigt sich der andere cool und modern. Beide Gehäuse halten zehn Bar Druck aus, sind also bis 100 Meter wasserdicht und somit zum Schwimmen geeignet. Doch wer hat im direkten Vergleich die Nase vorn? Erfahren Sie es hier im Test für 0,99 Euro.

Vergleichstest Mühle-Glashütte Teutonia Sport I versus Union Glashütte Belisar Chronograph Sport
Vergleichstest Mühle-Glashütte Teutonia Sport I versus Union Glashütte Belisar Chronograph Sport

Im Innern der Teutonia Sport I verbaut Mühle-Glashütte das Automtikkaliber MU 9413, das auf dem Sellita SW500 beruht. Die Glashütte Marke stattet es mit Glashütter Dreiviertelplatine, eigenem Rotor sowie der inzwischen gut bekannten Spechthals-Feinregulierung aus und gönnt ihm zudem eine eigene Oberflächenveredelung.

Die Mühle-Glashütte Teutonia Sport I ist mit dem Sellita SW 500 ausgestattet
Die Mühle-Glashütte Teutonia Sport I ist mit dem Sellita SW 500 ausgestattet

Der Belisar Chronograph Sport von Union wird vom automatischen Kaliber UNG-27.01, das auf einem Eta-Valjoux 7753 beruht, angetrieben. Dieses Werk integriert die Datumsschnellschaltung nicht in die Krone. Daher der Drücker bei zehn Uhr. Auch das UNG-27.01 ist mit in Glashütte gefertigten Brücken, einem eigenen Rotor sowie eigener Feinreglage versehen und wird größtenteils in Glashütte montiert. Qualitätssteigernder Unterschied zum Basiskaliber ist die erhöhte Gangautonomie auf etwa 60 Stunden.

Beim Belisar Chronograph Sport von Union Glashütte kommt ein Eta/Valjoux 7753 zum Einsatz.
Beim Belisar Chronograph Sport von Union Glashütte kommt ein Eta/Valjoux 7753 zum Einsatz.

Noch mehr Details über die Kaliber und die Gangwerte der Uhren im Alltag sowie auf der Zeitwaage lesen Sie im Test – hier für 0,99 Euro herunterladen.

[shop-widget id=”context-content-ad”]

Inhalt des Downloads:

  • großformatige Detailbilder
  • Datenblatt: Spezifikationen von Uhr und Werk
  • Gangprotokoll: Tragetest, Zeitwaagentest
  • Bewertung Uhr: Verarbeitung, Gestaltung, Ablesbarkeit, Trage- und Bedienkomfort
  • Bewertung Werk: Konstruktion, Verarbeitung, Finissage, Ganggenauigkeit
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • klares Punktesystem für die Bewertung
  • Testurteil: Vor- und Nachteile gelistet
  • Plus: “In allen Lagen” – wie die UHREN-MAGAZIN-Tests in Labor und Alltag, beim Fliegen und Tauchen durchgeführt werden und wie die Bewertungen zustanden kommen.

Laden Sie jetzt den Vergleichstest der beiden Glashütter Chronographen herunter und erfahren Sie wie sich die Stopper bewähren!

[968]

Produkt: Download: Vergleichstest von Uhren mit Großdatum – drei deutsche Hersteller im Test
Download: Vergleichstest von Uhren mit Großdatum – drei deutsche Hersteller im Test
Uhren für Einsteiger mit Großdatum? Das UHREN-MAGAZIN hat drei getestet!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren