Download: Omega Speedmaster Mark II im Test
1969 kam die Omega Speedmaster auf den Markt, mit der Omega Speedmaster Mark II wird sie 45 Jahre später neu aufgelegt: Das Modell aus 2014 ist jedoch nicht vollkommen anders, als sein Vorgänger. Besonders optisch sind Ähnlichkeiten zu erkennen. Änderungen hingegen zeigten sich beim Öffnen des gravierten Gehäusebodens.

Dort verbarg sich ein Werk, das Chronos-Redakteur Jens Koch nur schwer als ein stark modifiziertes Valjoux-Werk ausmachen konnte, denn Omega hat augenscheinlich Hand angelegt. Von typischen Elementen wie Brückenformen, Rotor und Feinregulierung ist nichts mehr übrig. Im Artikel erfahren Sie, wie das überarbeitete Werk läuft – und was Omega daran noch geändert hat. Hier für 0,99 Euro herunterladen!
[shop-widget]
Sie möchten einen Eindruck davon bekommen, was Sie im Download erwartet? Dann beginnen Sie doch mit unserer Leseprobe:
Auch an anderer Stelle wurde die Mark II technisch verbessert. So gibt es nun ein Datum, das sehr geschickt und kaum störend in den Zwölf-Stunden-Zähler integriert wurde. Und neu ist natürlich auch das Saphirglas; das Original war mit einem Mineralglas ausgestattet. Nichts zu verbessern gab es am Zifferblatt: Uhrzeit und Stoppzeit lassen sich sehr gut ablesen. Das ist umso erfreulicher, als diese wichtige Eigenschaft heutzutage oft vernachlässigt wird.
Verbessert wurde bei der Neuen das Armband. Sehr angenehm zu bedienen und hilfreich ist die in die Schließe integrierte Bandverlängerung. In mehreren Schritten lässt sich das Armband um etwa einen Zentimeter erweitern, indem man auf einen Knopf auf der Innenseite der Schließe drückt. Der Tragekomfort fällt wegen des hohen und schweren Gehäuses und der erhabenen Gravur auf dem Boden jedoch durchwachsen aus.
Erfahren Sie mehr zur Omega Speedmaster Mark II – und wie sie sich im Alltag schlägt: Den ganzen Test können Sie hier für 0,99 Euro herunterladen.

Das finden Sie im Test der Omega Speedmaster Mark II:
- großformatige Detailbilder
- Datenblatt: Spezifikationen von Uhr und Werk
- Gangprotokoll: Zeitwaagentest
- Bewertung Uhr: Verarbeitung, Gestaltung, Ablesbarkeit, Trage- und Bedienkomfort
- Bewertung Werk: Konstruktion, Verarbeitung, Finissage, Ganggenauigkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Experten-Meinung von Uhrmachermeister Rainer Merath, Inhaber von Juwelier Kern in Ulm
- klares Punktesystem für die Bewertung
- Testurteil: Vor- und Nachteile gelistet
Den Test können Sie sich als Download hier für 0,99 Euro sichern.