Getestet: Tudor Heritage Black Bay Chrono
Kombination aus Tudor-Markenerbe und moderner Uhrwerktechnik
Der erste von Tudor im eigenen Haus gefertigte Chrongraph Heritage Black Bay Chrono profitiert nicht nur vom Arrangement zweier renommierter Uhrenmarken, sondern schöpft auch tief aus der Tudor-Geschichte.

Von „Big Crown“ und „Snowflakes“ über ein gewölbtes Saphirglas und ebensolches Zifferblatt bis hin zu den gestuften Bandteilen mit signifikanten Verschraubungen leitet Tudor zahlreiche Details des Chronographen aus der Historie ab. Dagegen ist das Automatikwerk MT5813 Ergebnis einer ganz aktuellen Zusammenarbeit von Tudor mit Breitling, die beiden Marken wollen ihre Expertise in Konstruktion und Produktion mechanischer Uhrwerke jetzt bündeln.

In dem Zuge stattet Tudor das Breitling-Basiskaliber B01 mit einem selbst entwickelten Regulierorgan einschließlich Siliziumspirale aus, veredelt markentypisch die Oberflächen, setzt einen eigenen Rotor drauf, lässt es von der COSC als Chronometer zertifizieren und nennt es schließlich MT5813. Wie der Manufaktur-Chronograph in der Praxis besteht und wie die Kombination der zahlreichen Details aus Vergangenheit und Gegenwart gelingt, legt unser Test offen. MaRi
Hier können Sie den Test des Tudor Heritage Black Bay Chrono für 0,99 Euro herunterladen!
[2963]
Uhren von Tudor in der Datenbank von Watchtime.net