Swatch versus Seiko: Wie gut sind mechanische Uhren unter 1.000 Euro?

Swatch Sistem51 Irony und Seiko SRP772K1 im Vergleichstest

Eine mechanische Armbanduhr ist teuer, vor allem, wenn sie ein Manufakturkaliber trägt. So ist es nachvollziehbar, dass Swatch mit ihrer Sistem51 Irony im letzten Jahr für Aufsehen sorgte. Diese Uhr arbeitet mit einem hauseigenen Kaliber, besitzt ein Edelstahlgehäuse und kostet höchstens 210 Euro. Was kann der Kunde von einer so günstigen Uhr erwarten?

Swatch Sistem51 Irony
Swatch Sistem51 Irony

Die Sistem51 Irony Tux muss im Vergleichstest des UHREN-MAGAZINS gegen die Seiko SRP772K1 antreten. Die japanische Dreizeigeruhr bleibt preislich ebenfalls unter 300 Euro, bietet ein goldfarben beschichtetes Gehäuse und ein Manufakturkaliber. Welche der zwei günstigen Uhren unter 1.000 Euro überzeugt die UHREN-MAGAZIN-Redaktion? mg

Anzeige

Lesen Sie die Antwort im Test: Hier können Sie ihn für 0,99 Euro herunterladen.

Seiko: SRP772K1
Seiko: SRP772K1
Produkt: Download: Vergleichstest Uhren unter 1.000 Euro: Swatch versus Seiko
Download: Vergleichstest Uhren unter 1.000 Euro: Swatch versus Seiko
Das UHREN-MAGAZIN vergleicht mit der Swatch Sistem51 Irony Tux und der Seiko SRP772K1 mechanische Uhren unter 1.000 Euro.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Bis dahin habe ich nur erfahren, dass man für den Download dieser Test-Ergebnisse bezahlen muss. Sie ziehen Ihren Newsletter-Empfängern den Speck durch den Mund und wollen nachher nur Umsatz machen. Der Anteil bezahlter Aneigen/Artikel wird immer grösser, ihre redaktionelle Leistung immer kleiner. Sie bestätigen das Motto “was nichts kostet ist auch nichts wert”. Ob Sie damit neue Leser und Abonnenten finden bezweifle ich. MfG zimiuno

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Der Preis wird auch Bsstimmt von Produkrionsort. Enginering und Produktion in der Schweiz wird sehr viel Teuer sein wie in China. Seiko’s Japan Uhren sind auch Teuer

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Sehr geehrter Herr Zimmermann, vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Redaktionen von Chronos und UHREN-MAGAZIN sind weltweit die einzigen, die Uhren unabhängig und in dieser Ausführlichkeit testen. Bevor Sie also mehrere hundert Euro in eine Uhr investieren, finden wir, dass 0,99 Euro nicht zu viel sind, um die richtige Kaufentscheidung treffen zu können.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Liebe Frau Feist, ich stimme Herrn Zimmermann zu. Aber ich denke auch das er mit Ihrer Antwort
    nicht zufrieden ist. Das war vielmehr eine Belehrung, aber in die falsche Richtung. Es geht nämlich
    darum das wir Ihr Magazin gerne lesen und häufig auch die Printausgabe kaufen, um unseren Uhrenhorizont zu erweitern. Es ging noch gar nicht um einen Uhrenkauf, Ich persönlich lese auch
    Artikel über Uhren die ich nicht erwerben werde, sei es im sehr hohen aber auch im unteren Preisegment.
    Betrachten sie uns als potentielle Kunden Ihres Verlages, das muss für Sie zählen, und nicht ob ich z.b. Longines oder Omega mag.
    Mit besten Grüßen
    Andreas Gulbis

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Ich kaufe nur Automaten mit Sekundenstopp. Die Systema von Swatch hat keinen Sekundenstop. Erstens: Würde mich die Seiko interessieren, müsste ich nur diese Frage klären. Zweitens: Dafür brauche ich diesen Test nicht. Aber ich hätte ihn gelesen, wenn er frei zugänglich gewesen wäre. Es gibt glücklicherweise noch anderes Interessantes als dieser Vergleich.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Solche Test gibt es Gratis und das noch von weit aus mehr Kompetenten Personen.. Man denke da doch an Hodinkee & co.

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Lieber Herr Gruber, die Redaktionen von Chronos und UHREN-MAGAZIN sind weltweit die einzigen, die Uhren unabhängig und nach festgelegten Kriterien testen. Viele Grüße, Ihr Watchtime.net-Team

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. Geld zu verlangen finde ich dreist.

    Auf diesen Kommentar antworten
  9. Die Redaktionen von Chronos und UHREN-MAGAZIN sind weltweit die einzigen, die Uhren unabhängig auf Herz und Nieren testen (auch auf der Zeitwaage). Diese Tests sind sehr aufwendig, deshalb kostet der Download eines Tests 0,99 Euro.

    Auf diesen Kommentar antworten
  10. Hallo,

    meiner Meinung nach ist vollkommen akzeptabel, wenn ein Test im Download Geld kostet! Wenn der Test allerdings auch in einer Druckausgabe enthalten sein sollte, wäre ein entsprechender Hinweis wertvoll, damit Käufer des Magazins nicht noch einmal Geld ausgeben müssen.

    Was mich aber stört, ist der Titel des Tests: “… unter 1000 EUR …”
    Das ist mathematisch natürlich richtig, allerdings hätte der Test auch “… unter 300 EUR …” heißen können … dann hätte ich direkt “weiterblättern” können …
    Bis 1000 EUR ist noch massenhaft Platz für deutlich höherwertige Uhren.

    Viele Grüße

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren