Vergleichstest: Eindrücker-Chronographen von Hanhart, Longines und Montblanc

Bicompax – trendig und schön

Ein-Drücker-Chronographen sind eine Ode an die Ursprünge der Stoppfunktion. Dass ihr optischer Auftritt dann oftmals auch die Geschichte zitiert, passt gut zu aktuellen Trends. Die Bicompax-Anzeigen der hier getesteten Modelle von Hanhart, Longines und Montblanc unterstreichen zusätzlich die Geradlinigkeit der Stoppfunktion.

Hier können Sie diesen Test für 0,99 Euro herunterladen!

Anzeige

Vergleichstest Ein-Drücker-Chronographen Bicompax: Hanhart, Longines und Montblanc
Vergleichstest Ein-Drücker-Chronographen Bicompax: Hanhart, Longines und Montblanc

Bicompax heißt, es gibt nur zwei Hilfszifferblätter – eines für die kleine Sekunde, zumeist bei neun Uhr, und eines für die gestoppten Minuten, genau gegenüber bei drei Uhr. Diese Art der Darstellung ist seit dem frühen 20. Jahrhundert bekannt und zurzeit wieder sehr populär. Hanhart, Longines und Montblanc folgen diesem aktuellen Trend und finden die Berechtigung hierfür auch in ihren eigenen Geschichtsbüchern.

Hanhart: Pioneer MonoScope
Hanhart: Pioneer MonoScope

Hanhart leistete in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts Pionierarbeit bei der Entwicklung funktioneller Stoppuhren. 1938 konstruierte der Hersteller einen Ein-Drücker-Chronographen mit dem eigenen Kaliber 40 für Marineoffiziere. Die technische Umsetzung dieses einen Drückers ist auch das charakteristische Merkmal der modernen Pioneer MonoScope, die werktechnisch heute allerdings mit dem HAN4212, bicompax auf dem Eta/Valjoux 7750 beruht.

Hier können Sie den Vergleichstest der Ein-Drücker-Chronographen für 0,99 Euro herunterladen!

Montblanc: Heritage Monopusher Chronograph
Montblanc: Heritage Monopusher Chronograph

Der Montblanc Heritage Monopusher Chronograph ist von den Minerva-Uhren der 1940er-/50er-Jahre inspiriert ist. Die Verbindung entstand mit der Übernahme von Minerva im Jahr 2006 durch den Richemont-Konzern, mit der die Manufaktur zur Werkeschmiede von Montblanc avancierte. Ein auf Minerva zurückgehendes Kaliber sucht man allerdings vergeblich im 42-Millimeter-Edelstahlgehäuse unserer Testuhr. Hierin arbeitet das auf den Sellita SW 510 basierende automatische Kaliber MB 25.12.

Longines: Heritage Column-Wheel Single Push-Piece Chronograph
Longines: Heritage Column-Wheel Single Push-Piece Chronograph

 

Auch Longines liebt es, eine Heritage-Linie immer wieder durch Neuauflagen legendärer Modelle zu pflegen. Der Column-Wheel Single Push-Piece Chronograph geht auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Sein Uhrwerk basiert gar auf dem ersten von Longines im Jahr 1913 für Armbanduhren entworfenen Kaliber 13.33Z und basiert als L788.2 auf dem Eta A08.L11-Automatikwerk.

Wie die Uhrwerke der Gegenwart laufen, ihre Stoppfunktionen funktionieren und sich die Zeitmesser am Handgelenk anfühlen, lesen Sie in unserem ausführlichen Vergleichstest, den Sie hier für nur 0,99 Euro herunterladen können! Dazu gibt es zahlreiche Hintergrundinformationen über die Marken und Modelle, viele technische Daten und Details, aktuelle Preise sowie ein ausführliches Testuhrteil. MaRi

[9726]

Produkt: Download: Vergleichstest Eindrücker-Chronographen von Hanhart, Longines und Montblanc
Download: Vergleichstest Eindrücker-Chronographen von Hanhart, Longines und Montblanc
Ein Drücker und zwei Counter: Die Chronographen von Hanhart, Longines und Montblanc zitieren in zweierlei Hinsicht die Geschichtsbücher. Das UHREN-MAGAZIN hat sie getestet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren