5 Fakten über IWC

Ikonenhafte Modelle, technische Ingenieurs-Kompetenz, Lifestyle und noch mehr Wissenswertes über die Schweizer Manufaktur

Die Schaffhauser Manufaktur IWC zählt zu den begehrtesten und bekanntesten Uhrenmarken. Die Marke steht für ein klares, wiedererkennbares, nicht zu verspieltes Design und für herausragende Innovationen in der Uhrmacherei und beim Umgang mit modernen Materialien.

IWC: Spezialuhr für Flieger
IWC: Spezialuhr für Flieger, 1936

Berühmt ist IWC in erster Linie für seine Fliegeruhren. Schon 1936 entwickelten die Schaffhauser einen “Spezialuhr für Flieger” genannten Zeitmesser fürs Handgelenk, der wichtige Elemente späterer Pilotenuhren besaß: ein schwarzes Zifferblatt, Leuchtzeiger und -ziffern sowie eine auch mit Handschuhen gut bedienbare Drehlünette mit Pfeilmarkierung für die Null. Ab 1940 baute man zudem – neben vier deutschen Herstellern – nach Spezifikationen der deutschen Luftwaffe die 55 Millimeter messende “Große Fliegeruhr” für die Wehrmacht. Ab 1948 bestellte dann die britische Royal Air Force die berühmte Mark 11, die erste Uhr aus der Reihe der Mark-Serie (s.u.). Nach der Einführung der jüngsten Generation Mark XX im Herbst 2022 mit schwarzen, blauen und grünen Zifferblättern stellte IWC im Frühjahr 2023 mit der Zifferblattfarbe Argenté eine weitere Variante vor.

Anzeige

IWC Mark XX mit argentefarbenem Zifferblatt
IWC Mark XX mit argentefarbenem Zifferblatt (Bild: IWC Schaffhausen)

Schaffhausen ist eine Insel in der Schweizer Uhrenlandschaft. Diese geografische Sonderstellung prägt seit 1868 die Philosophie der Manufaktur am Ufer des Rheins. Schon der Gründer Florentine Ariosto Jones drückte IWC den Stempel einer Ingenieurmarke auf, den sie noch heute trägt. Zu den späteren Meilensteinen gehörte 1950 der Pellaton-Aufzug, ein nach seinem Erfinder Albert Pellaton benannter Klinkenaufzug für Automatikwerke. Der damalige technische Direktor entwickelte auch die Kaliber 85 und 89. Letzteres erschien 1948 in der Fliegeruhr Mark 11, deren Innenleben durch einen Weicheisenkäfig erhöhten Magnetfeldschutz fand.

IWC: Ingenieur 500'000 A/m von 1989
IWC: Ingenieur 500’000 A/m von 1989

Auch in Sachen Magnetfeldschutz setzte IWC Höhepunkte. Die 1989 vorgestellte Ingenieur 3508 überzeugte mit dem damals höchstem Magnetfeldschutz von bis zu 500.000 A/m. 1980 produzierte IWC in Zusammenarbeit mit F. A. Porsche den weltweit ersten Titanchronographen und setzte damit ein Zeichen in der Materialtechnik. Heute verfügt die Uhrenmarke, die nach mehreren Besitzerwechseln seit dem Jahr 2000 zur Richemont-Gruppe gehört, über eine eigene Gehäusefertigung und setzt zunehmend auf Manufakturkaliber. Die Marke stellt geschätzt 120.000 Uhren pro Jahr her. Erst Georges Kern, der IWC von 2002 bis April 2017 leitete, gab der ehemaligen Ingenieurmarke ihr Lifestyle-Image, das den heutigen Erfolg ausmacht. In der Preisgestaltung gibt sich die Marke selbstbewusst, strebt aber neuerdings ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis mit günstigeren Manufakturkalibern an.

Wichtig sind für IWC auch Partnerschaften wie mit Mercedes-AMG oder der Stiftung “Laureus Sport for Good” denen immer wieder Sondermodelle gewidmet werden. Eines der neuesten Modelle ist die Pilot’s Watch Automatic Edition “Laureus Sport for Good” von 2021.

IWC: Pilot's Watch Automatic Edition "Laureus Sport For Good"
IWC: Pilot’s Watch Automatic Edition “Laureus Sport For Good”

Als Besonderheit der Edition finden sich Materialien aus dem Sportwagenbau: Das Zifferblatt besteht aus Karbonfasern, das 43 Millimeter große Gehäuse aus Titan. Die Zeiger sind optisch in Grau angepasst. Durch den getönten Saphirglasboden mit AMG-Logo kann man das automatische Manufakturkaliber 69385 mit 46 Stunden Gangreserve betrachten. Das Kalbslederband nimmt mit einer Prägung die Gewebestruktur des Karbonzifferblatts wieder auf.

Fakt #1 über IWC: Die Ingenieur

IWC wird nicht nur von vielen als Ingenieursmarke bezeichnet, eine ihrer großen Ikonen ist das Modell Ingenieur, vor allem in der ikonischen Form, die der berühmte Uhrendesigner Gérald Genta 1976 schuf. Die von ihm gezeichnete Ingenieur SL mit der Referenznummer 1832 wurde über die Jahrzehnte zur Kultuhr, deren Design IWC immer wieder in upgedateten Varianten herausbrachte, etwa 2005, 2013 und zuletzt 2023 mit der Ingenieur Automatic 40. (Umfangreiche Infos zum neuen Modell und zur Geschichte der Ingenieur finden Sie HIER, unser Messevideo zur Uhr HIER und ein aktuelles Interview mit IWC-Chef Christoph Grainger-Herr HIER.)

Designt von Gérald Genta: IWC Ingenieur SL Ref. 1832 von 1976
Designt von Gérald Genta: IWC Ingenieur SL Ref. 1832 von 1976

Typisch für dieses Design sind ein breites, integriertes Metallband, ein schachbrettartiges Muster auf dem Zifferblatt und vor allem die fünf Lünettenschrauben, die bei Genta nach dem Verschrauben “irgendwo” standen, heute aber einen festen Platz haben (eine davon befindet sich bei 12 Uhr). Die erste Ingenieur von 1955 (Ref. 666) hatte demgegenüber noch ein klassisches rundes Gehäuse mit Leder- oder Stahlband. Sie wurde eigens für Ingenieure konzipiert, die von Berufs wegen häufig Magnetfeldern ausgesetzt waren und verfügte über einen Magnetfeldschutz durch ein Innengehäuse aus Weicheisen. Dieses feature behielt IWC bis heute für alle Ingenieur-Modelle bei.

IWC: Ingenieur Automatic 40
IWC: Ingenieur Automatic 40 von 2023

Fakt #2 über IWC: Die Mark-Story

Die oben erwähnte Mark 11, die IWC ab den späten 1940er-Jahren für die britische Royal Air Force baute, prägt bis heute das Aussehen der meisten IWC-Fliegeruhren, sofern sie nicht der Großen Fliegeruhr nachempfunden sind, der zweiten großen Fliegerikone bei IWC. Sie wurde später bei Sammlern so beliebt, dass IWC sie, jeweils mit einer höheren Ziffer versehen, immer wieder updatete. Die äußerlichen Unterschiede zwischen Mark 11, Mark XII, Mark XV, Mark XVI, Mark XVII, Mark XVIII, bis hin zur aktuellen Mark XX, sind eher gering, aber diese Selbstähnlichkeit über die Jahrzehnte hat neben dem aufgeräumten Zifferblatt, der guten Ablesbarkeit und dem Toolwatch-Charakter mit dazu beigetragen, dass die Mark-Modelle zu den großen Ikonen der Uhrenwelt zählen.

IWC: Mark XII von 1994
IWC: Mark XX von 2022

Fakt #3 über IWC: Extremtests

Bevor eine Uhr von IWC in Serie produziert wird, muss sie etwa 30 verschiedene Tests über mehrere Monate hinweg unbeschadet überstehen. Dazu gehören Schlag-, Verschleiß- und Klimatests. Beim »chapuis extrême« wird die Uhr stundenlang durchgeschüttelt und erhält von allen Seiten Schläge: 140.000 Schläge bei einer simulierten Beschleunigung von 25 g, 94.000 bei einer Beschleunigung von 100 g und 960 bei einer Beschleunigung von 500 g. Beim Verschleißtest werden zum Beispiel die Drehlünetten der Aquatimer-Kollektion einem Dauertest unterzogen, der vier Tauchgänge pro Tag simuliert. Das soll eine Mindestlebensdauer von zehn Jahren garantieren. Chronographendrücker werden 20.000-mal betätigt, um ihre Verschleißfestigkeit zu prüfen. Im Klimaschrank müssen Uhren mehrere Tage lang thermische Schwankungen zwischen minus 20 und plus 70 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 95 Prozent unbeschadet überstehen.

Fakt #4 über IWC: Klinkenaufzug nach Pellaton

Ein Meilenstein in der Geschichte von IWC ist die Entwicklung des Klinkenaufzuges nach Pellaton. Der Uhrmacher Albert Pellaton stieg 1944 bei IWC ein und wurde technischer Direktor. 1946 entwickelte er »seinen« Klinkenaufzug, der 1950 patentiert wurde. Bei diesem wird die beidseitige Bewegung der Schwungmasse über eine Kurvenscheibe, die am Rotor befestigt und exzentrisch gelagert ist, und zwei Rubinrollen auf eine Wippe übertragen. Wie es ihr Name bereits sagt, wippt diese um eine Achse und bewegt auf diese Weise ein ausgeklügeltes System aus zwei Klinken. Je nachdem, in welche Position der Rotor nun die Kurvenscheibe und damit über die zwei Rubinrollen die Wippe bringt, nehmen die Klinken wechselweise die Aufgaben von Rotationsbewegung und Rücklaufsperre eines Übertragungsrades wahr, das sich in der Folge nur in eine Richtung drehen und damit die Energie zum Federhaus transportieren kann. Im Laufe der Jahrzehnte hat IWC den Klinkenaufzug mehrfach technisch verbessert. Aktuell besitzt er zum Beispiel Teile aus schwarzer Keramik zur Verschleißminderung und arbeitet in der Kaliberserie 52000.

Der Pellaton-Klinkenaufzug von IWC besteht aus schwarzer Keramik.
Zwei Klinken für erhöhte Aufzugsleistung: Der Pellaton-Aufzug von IWC beinhaltet in seiner neuesten Evolutionsstufe Teile aus schwarzer Keramik

Fakt #5 über IWC: Neue Kaliber-Ära

Zum Jahrtausendwechsel begann mit dem Kaliber 5000 eine neue Manufaktur-Ära. Das Großkaliber, später in der Familie 50000 aufgehend, bietet sieben Tage Gangreserve. 1.960 Rotorumdrehungen des modernisierten Pellaton-Aufzuges ergeben die volle Leistungskraft.

IWC Kaliber 5000
IWC-Automatikkaliber 5000

In der Tradition dieser Kaliberfamilie steht das Automatikwerk 51011, mit dessen Überarbeitung zum Genfer Uhrensalon 2015 ein weiterer großer Schritt vollzogen wurde: Nur ein Drittel der Werkteile soll gleich geblieben sein, ein Drittel wurde überarbeitet und ein Drittel völlig neu hinzugefügt. Das Ergebnis trägt die Bezeichnung 52010 und verfügt ebenfalls über sieben Tage Gangreserve. Mit dem Kaliber 59000 lancierte IWC – bereits im Jahr 2011 – erstmals ein Handaufzugswerk mit acht Tagen Gangautonomie. Und die Kaliberfamilie 89000 ermöglicht es den IWC-Manufakturchronographen, die gestoppten Stunden und Minuten in einem gemeinsamen Hilfszifferblatt bei zwölf Uhr anzuzeigen. Auf diese Weise – und weil es sich um einen 60-Minuten-Zähler handelt – lässt sich die gestoppte Zeit intuitiv, wie die Uhrzeit, ablesen. Im Jahr 2015 präsentierte IWC ihren ersten Ein-Drücker-Chronographen. Er erschien in der Portofino-Linie und arbeitet mit dem Handaufzugswerk 59360. Im Frühjahr 2016 folgte ein Ingenieur-Chronograph mit einem Automatikwerk aus der neuen Manufakturlinie 69000.

Die Kaliberfamilie 69000 treibt auch den 2020 vorgestellten Portugieser Chronograph an. Mit dieser Uhr hält – nach den Jubiläumsmodellen – auch in der normalen Kollektion ein Manufakturwerk Einzug in den bei Uhrenfans wegen seines klassischen Designs begehrten Portugieser Chronographen. Das Edelstahlmodell kostet 8.150 Euro in Edelstahl. Chronos hat den Portugieser Chronograph Edition “150 Years” bereits getestet: Sie finden den Download hier.

IWC: Portugieser Chronograph Referenz IW371604 in Edelstahl mit argentéfarbenem Zifferblatt
IWC: Portugieser Chronograph in Edelstahl mit Manufakturkaliber (8.150 €)

Die Kaliberfamilie 82000 wiederum ist eine Version der Automatikkaliber mit Pellaton-Aufzug nach dem neuesten Stand der Technik: Durch den Doppelklinkenaufzug zieht das Kaliber besonders schnell auf und bietet eine Gangreserve von mindestens 60 Stunden. Besonders beanspruchte Teile wie die Klinken oder das Automatikrad sind aus schwarzer Keramik gefertigt: Das reduziert den Verschleiß und sieht auch optisch ansprechend aus. Die frei schwingende Unruh aus temperaturunempfindlichem Glucydur kommt ohne Rücker aus und wird über vier Unruhschrauben reguliert. Die IWC Portugieser Automatic 40 mit Kaliber 82200 haben wir getestet; Sie finden den Test aus Chronos 03.2021 HIER und unser Test-Talk-Video mit Alexander Krupp und Rüdiger Bucher HIER.

IWC: Portugieser Automatic 40 in Edelstahl mit blauem Zifferblatt
IWC: Portugieser Automatic 40 in Edelstahl, Referenz IW358305, mit dem Manufakturkaliber 82200, 60 Stunden Gangreserve, 3 Bar wasserdicht, 7.700 Euro

Sie wollen keine neuen Uhren mehr verpassen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Damit Sie stets rund um das Thema mechanische Uhr informiert sind, gibt Ihnen der Watchtime.net-Newsletter mehrmals wöchentlich den Überblick. Jetzt anmelden und keine wichtige Uhren-Neuheit mehr verpassen.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert.

Das könnte Sie auch interessieren:

5 Fakten über Breitling

Produkt: Download Supertest Montblanc 1858 Monopusher Chronograph
Download Supertest Montblanc 1858 Monopusher Chronograph
Die Chronos-Redaktion demontiert den Montblanc 1858 Monopusher Chronograph und sein wunderschönes Manufakturwerk komplett. Was hat der Chronograph im schönen Retrodesign zu bieten? Unser Supertest klärt es!

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,
    Sie haben keine Preise genannt! Stimmt überhaupt noch das Preis/Leistungsverhältnis?

    Mit freundlichen Grüßen

    Joachim Wüst

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Sehr geehrter Herr Wüst,
    vielen Dank für Ihren Kommentar. Mit dem vor kurzem vorgestellten Chronographenkaliber 69370 – dem zweiten selbst konstruierten Chronographenwerk mit Automatikaufzug – möchte IWC günstigere Chronographen mit Manufakturkaliber anbieten. Bisher gab es bei IWC ja Chronographen mit dem Kaliber Eta-Valjoux 7750 (ab ca. 5.500 Euro) und welche mit dem eigenen Kaliber 89xxx (ab ca. 10.400 Euro). Das neue Chronographenkaliber liegt preislich dazwischen, verzichtet jedoch u.a. auf die Flyback-Funktion, den kombinierten Zähler für Stunden und Minuten und besitzt eine geringere Gangautononmie von 46 Stunden (statt 68 Stunden wie das Kaliber 89361).

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Ein Fakt wurde hier leider vergessen und zwar das meiner Meinung nach schlecht Preis- Leistungsverhältnis dieser Marke. Vor allem der Preis der Uhren mit ETA Werken ist ein Witz!!!
    Da gibt es Marken mit einem ähnlichen Image, die können das aber um einiges besser!!!

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Zu Fakt 4.
    Das “neue” Manufaktur Kaliber baut doch auf dem ETA/ Valjoux Werk 7750 auf, oder? Wo ist denn hier die Mehrleistung, die ein sogenanntes Manufaktur Kaliber liefert. Bekomme ich doch m.M.n. ein “getuntes” Valjoux Kaliber aus dem Hause IWC mit Anpassungen aus dem Hause IWC (Pellaton Aufzug). Leider aber auch ohne höhere Gangreserve. Zu einem völlig überzogenen UVP.
    Manufaktur hört sich halt besser an und lässt sich besser vermarkten, natürlich nochmals teurer, als das sowieso schon irrwitzige “Angebot” der IWC Uhren mit ETA Werk vor der “Kaliber Revolution”.

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Die Kaliberfamilie 69 übernimmt tatsächlich einige Konstruktionsmerkmale vom Valjoux 7750. Neben Schaltrad und Klinkenaufzug verbesserte IWC auch den Aufbau der kleinen Sekunde, des Datums und des Stundenzählers. Das Kaliber hat IWC zusammen mit der Richemont-Werkespezialisten Valfleurier entwickelt und Werkteile wie Brücken werden von IWC selbst hergestellt. Valfleurier liefert Räder, Schrauben und die Spirale. Der Zusammenbau findet bei IWC statt. Man kann also schon von einem Manufakturwerk sprechen. In der Fliegeruhrenlinie kostete das Werk ca. 500 Euro mehr als eine vergleichbare Uhr mit Valjoux (Spitfire: 6150 Euro, Classic: 5650). Wir halten die Uhren mit den neuen Werken für die mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis bei IWC. Aber natürlich zahlt man bei einem Manufakturkaliber auch immer einen Aufpreis für das Image.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Hallo Herr Koch, sind Sie Insider?!
    Danke für die informativen Details.
    Hinsichtlich des verwendeten Begriffs Manufakturwerk teile ich aber Ihre Meinung nicht. Da IWC ja, wie Sie ausführen, Konstruktionsmerkmale des Valjoux 7750 übernehmen. Wenn man also den Begriff Manufakturwerk streng auslegt, wäre die Vorgabe ja nicht erfüllt, dass das Werk nur für den Hersteller IWC am Rechner entworfen, entwickelt und hergestellt wurde, oder?
    Schließlich sind gewisse Bauteile, wenn ich Sie richtig verstehe, von der ETA. Oder legen Sie Manufakturwerk anders aus?
    Natürlich ist es eine Glaubensfrage ob
    , Bsp. Kleidung, man ein Massenprodukt (Konfektion), Masskonfektion , oder Maßanzug trägt. Je nachdem welche Ansprüche man stellt.
    Wenn ich es mit meinem Beispiel aus der Bekleidung vergleichen wollte, wäre das IWC Kaliber eine “Masskonfektion”.
    Es mag sein, dass die Uhren mit dem 69… Werken Ihrer Einschätzung nach, dass beste Preis-Leistungs Verhältnis bei IWC bietet, nur sagt das m.E. wenig über das Preis Leistung Verhältnis im Allgemeinen aus.

    Der

    Wer sich für IWC entscheidet, dem ist dieser Umstand aber sicherlich bekannt.

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. und ich wiederhole mich gerne, die Uhren sind für das gebotene zu teuer!

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren