7 Fakten über Saphirglas
Was Uhrenfans über den Werkstoff wissen sollten
Diese Fakten über Saphirglas helfen Ihnen bei Gesprächen mit anderen Uhrenfans. Manche von ihnen sind Ihnen wahrscheinlich bekannt. Aber sicher nicht alle.
Fakt #1: Was ist Saphirglas?
Saphir ist eine Varietät des Minerals Korund. Es gibt sowohl farblose als auch farbige Erscheinungsformen. Saphirglas ist hochreiner, synthetischer Saphir, der aus geschmolzenem Aluminiumoxid hergestellt wird. Der Name ist irreführend, weil es sich nicht um ein Glas handelt. Das Material ist mit einer Mohshärte von 9 das dritthärteste aller transparenten Materialien nach dem Moissanit und dem Diamanten und wird daher besonders für seine Kratzfestigkeit geschätzt.

Fakt #2: Warum Saphirglas?
Synthetischer Saphirkristall ist hitze-, druck-, zug- und kratzfest sowie säurebeständig. Damit eignet er sich perfekt für Uhrengläser. Mittlerweile gibt es Glasentspiegelungen, deren Härte annähernd an Saphirglas heranreicht, sodass die physikalischen Vorteile erhalten bleiben. Während man aus den früher verwendeten Plexigläsern noch hin und wieder Kratzer herauspolieren musste, sind Saphirgläser wartungsfrei.
Fakt #3: Buntes Saphirglas
Hublot nimmt eine Vorreiterrolle bei der Verwendung bunten Saphirglases ein: So wird der Werkstoff bei der aktuellen Spirit of Big Bang Yellow Sapphire (100 Exemplare, 104.000 Euro) gelb getönt. Frühere Big-Bang-Modelle bestanden aus rotem, blauem beziehungsweise schwarz eingetrübtem Saphirglas.

Fakt #4: Uhrenteile aus Saphirglas
Aus Saphirglas bestehen vor allem Deckgläser und Sichtböden, aber auch Lünetten, Gehäuse und Zifferblätter sowie in seltenen Fällen Werkbrücken.
Fakt #5: Saphirglaslünetten
Sinn Spezialuhren verbaut unter anderem im Einsatzzeitmesser 10 TESTAF (4.690 Euro) eine von innen bedruckte Saphirglaslünette. Auf eine solche kratzfeste Lösung setzt seit Längerem auch Blancpain bei seinem Taucheruhrenklassiker Fifty Fathoms.

Fakt #6: Die Formel
Die chemische Formel für Saphirglas lautet Al2O3.
Fakt #7: Drei Uhren mit Saphirglasgehäusen
- Richard Mille RM 56-01 Sapphire: Tourbillonchronograph mit Anzeigen für Gangreserve und Federhausdrehmoment (5 Exemplare, 1.894.500 Euro).

2. Girard-Perregaux Quasar: Tourbillonuhr mit drei Brücken für Hemmung, Räderwerk und Federhaus/ Aufzugsrotor (195.000 Euro).

3. MB&F Horological Machine No. 6 Sapphire Vision: Tourbillonuhr mit Hemmung, Zeitanzeige und zwei Turbinen unter Kuppeln (10 Exemplare mit Platineinfassung, 420.000 Euro).

ak
[10517]
Dass Saphirglas ein hochreiner, synthetischer Saphir ist, der aus geschmolzenem Aluminiumoxid hergestellt wird, wusste ich nicht. Mein Mann und ich suchen gerade noch für die richtige Glaswand und wollen diese auch bedrucken lassen. Saphirglas klingt ziemlich interessant.