Breitling Navitimer: Was kann der Rechenschieber?
Fakt #3 aus der Serie zur Breitling Navitimer
Die Breitling Navitimer zählt mit ihrer charakteristischen Rechenschieberlünette und den Kontrastzählern zu den – nicht nur bei Piloten – begehrtesten Fliegeruhren. In dieser Serie präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Fakten zur Breitling Navitimer. Dieses Mal: der Rechenschieber.
Fakt #3 zur Breitling Navitimer: Der Rechenschieber
Mit der drehbaren Rechenlünette kann man Dreisatzaufgaben lösen, um die Geschwindigkeit über Grund, die Sinkflugrate und den Treibstoffverbrauch auszurechnen. Ist ein Pilot 104 Meilen in 35 Minuten geflogen und möchte die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen, dann dreht er die Zahl 104 der drehbaren Skala auf die Zahl 35 der feststehenden Skala.

Gegenüber dem Stundenmerkzeichen (Pfeil mit Benennung MPH bei 12 Uhr) wird das Resultat auf der drehbaren Skala abgelesen: 178 Meilen in der Stunde. Außerdem kann man nautische Meilen in Landmeilen oder Kilometer umrechnen. jk
Alle Informationen zur Breitling Navitimer finden Sie in der Chronos 01.2018:
Hier finden Sie die Ausgabe digital als Download für 6,50 Euro.
Weitere Fakten zur Breitling Navitimer:
-
- Fakt #1 zur Breitling Navitimer: Die Idee
- Fakt #2 zur Breitling Navitimer: Die AOPA
- Fakt #4 zur Breitling Navitimer: Alles über die verwendeten Uhrwerke
- Fakt #5 zur Breitling Navitimer: Das Design
- Fakt #6 zur Breitling Navitimer: Ziffern oder Indexe?
- Fakt #7 zur Breitling Navitimer: Sondermodelle und Staffeluhren
- Fakt #8 zur Breitling Navitimer: Im Weltall
- Fakt #9 zur Breitling Navitimer: 100 % Chronometer
- Fakt #10 zur Breitling Navitimer: Die Gehäusegrößen
- Fakt #11 zur Breitling Navitimer: Die Komplikationen
- Fakt #12 zur Breitling Navitimer: Die Preise
[2792]
Uhren von Breitling in der Datenbank von Watchtime.net