Chronographen – besser mit Schaltrad oder mit Nockenschaltung?

Beim Chronograph übernimmt ein Drücker die Funktionen Starten und Stoppen. Zudem müssen mehrere Dinge wie Einkuppeln und Loslassen der blockierten Räder gleichzeitig geschehen. Die komplexe Chronographenschaltung kann über ein traditionelles Schaltrad erfolgen oder über eine moderne Nockensteuerung. Wo die Unterschiede von Tradition und Moderne liegen, erfahren Sie hier im Artikel aus dem UHREN-MAGAZIN Technik 2015 für 0,99 Euro.

WDDU1052_Chronographensteuerung

In den zurückliegenden Jahren wurde eine Reihe neuer Kaliber mit Stoppmechanismen entwickelt. Wir untersuchen, warum das beinahe ausgestorbene Schaltrad ein erstaunliches Comeback erlebt, und worin die Vorteile der Kulissen-Schaltung liegen, die mit dem legendären ETA/Valjoux 7750 weit verbreitet ist.

Die Ergebnisse finden Sie im Download: Jetzt für 0,99 Euro!

Schaltradchronograph von Longines

Inhalt des Downloads:

  • Unterschiede von Schaltrad und Nocken im Überblick
  • großformatige Bilder
  • klar beschriftete Skizzen zeigen konstruktive Zusammenhänge

Laden Sie sich den Artikel für 0,99 Euro herunter und lernen Sie
die Unterschiede zwischen dem Schaltrad und der Nockensteuerung kennen!

Produkt: Download Marktübersicht: Motorsport-Chronographen mit Tachymeterskala
Download Marktübersicht: Motorsport-Chronographen mit Tachymeterskala
Das Angebot des Uhrenmarktes im Überblick: 87 Motorsport-Chronographen mit Tachymeterskala zeigt die Marktübersicht aus UHREN-MAGAZIN 3.2019 mit Bild, Daten und Preis.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren