Warum die Uhr am Handgelenk nicht immer so ganz genau geht

Geprüft in allen Lagen

Die Lage – oder Position – einer tragbaren Uhr kann erheblichen Einfluss auf ihre Ganggenauigkeit haben. Ursachen dafür sind die Wirkungen der Schwerkraft der Erde, die Reibungen der Wellen in ihren Lagern und ein eventuell vorhandenes Ungleichgewicht zwischen Unruh, Spiralfeder und Hemmung. Die Auswirkungen sind in verschiedenen Lagen unterschiedlich, weshalb man von einem Lagenfehler spricht, der immer vorhanden ist.

Wie eine Uhr in den einzelnen Lagen läuft, misst man auf der Zeitwaage
Wie eine Uhr in den einzelnen Lagen läuft, misst man auf der Zeitwaage

Was ist ein Lagenfehler bei einer mechanischen Uhr?

Als solcher wird das Phänomen bezeichnet, dass eine Uhr in verschiedenen Lagen unterschiedliche Ganggenauigkeiten aufweist. Um Lagenfehler weitgehend auszugleichen, wird vor allem an der Unruh und der Spirale gearbeitet und die Uhr auf diese Weise reguliert. Diese Reglage erfolgt in verschiedenen, aber genau definierten Lagen, die auch Prüfung von Ganggenauigkeiten und Zertifizierungen von Uhren als Chronometer zugrunde gelegt werden. Während bei der Chronometerzertifizierung durch die Contrôle officiel suisse des chronomètres (COSC) und auch durch die deutsche Chronometerprüfstelle in Glashütte in fünf Lagen – Zifferblatt oben, Zifferblatt unten, Krone oben, Krone unten und Krone links – geprüft wird, kontrollieren manche Hersteller auch noch in der sechsten Lage – Krone rechts. Dabei nennt man die Kronenlagen auch vertikale oder – zurückgehend auf die Taschenuhrenära – hängende Lagen und die Zifferblattlagen horizontal oder liegend. Da bei zeitgenössische Uhren die Krone an allen möglichen Stellen anzutreffen ist – bei zwei Uhr, vier Uhr, zwölf Uhr – gehen auch die Messungen in den vertikalen Lagen heutzutage vom Zifferblatt aus und sind damit für alle Uhren vergleichbar, egal, wo die Krone sitzt. Dabei bezeichnet die jeweilige Ausrichtung, dass sich die entsprechende Zifferblattanzeige in der Zwölf-Uhr-Position, also oben befindet – „3H“ zum Beispiel steht für drei Uhr oben, adäquat zur Position Krone oben. „6H“ bedeutet sechs Uhr oben, also Krone links und so weiter.

Anzeige

Lage: Zifferblatt oben, demonstriert auf der Zeitwaage
Position: Zifferblatt oben in der Praxis, die Uhr liegt auf dem Tisch
Lage: Zifferblatt unten, demonstriert auf der Zeitwaage
Position: Zifferblatt unten in Betrachtung des Uhrwerks
Lage: 12H - 12 Uhr oben auf der Zeitwaage, entspricht der Position "Krone rechts"
Position: 12 Uhr oben, Krone rechts, das typische Fotomotiv
Lage: 3H - 3 Uhr oben auf der Zeitwaage, entspricht der Position "Krone oben"
Frederique Constant: Classic Worldtimer Manufacture
Lage: 6H - 6 Uhr oben auf der Zeitwaage, entspricht der Position "Krone links"
Krone links, so werden heute oft Uhren gebaut, entspricht der Position 6H - sechs Uhr oben
Lage: 9H - 9 Uhr oben auf der Zeitwaage, entspricht der Position "Krone unten"
Position: 9 Uhr oben, Krone unten, sehr relevant in der Praxis, beim Laufen

Um eine Chronometerprüfung zu bestehen, muss der mittlere tägliche Gang, das ist der Durchschnittswert zwischen den einzelnen Lagen, zwischen minus vier und plus sechs Sekunden liegen. Zum Erreichen dieser Werte verfolgen die Hersteller ganz unterschiedliche Strategien in der Reglage. Sie berücksichtigen zum Beispiel die Positionen, in denen sich die Uhren öfter befinden als in anderen – Zifferblatt oben zum Beispiel beim Sitzen am Schreibtisch oder „9H“, neun Uhr oben (Krone unten) beim Laufen. Da man zwischen den einzelnen Lagen den Lagenfehler ausgleichen kann, berücksichtigt die Chronometerprüfung auch die Differenz zwischen den horizontalen und vertikalen Lagen, die nicht größer als minus sechs und plus acht Sekunden am Tag sein darf. Der Gang einer Uhr hängt allerdings auch vom Verhalten ihres Trägers ab, weshalb nicht jeder Lagenfehler ausgeglichen werden kann. Uhrmacher empfehlen daher auch, eine neu gekaufte Uhr nach ein paar Wochen Einlaufzeit am Handgelenk auf ihr Gangverhalten prüfen und gegebenenfalls nachregulieren zu lassen. MaRi

[3570]

Produkt: UHREN-MAGAZIN 4/2019
UHREN-MAGAZIN 4/2019
Erstmals spektakulärer Outdoor-Uhrentest mit Red Bull +++ Blick hinter die Kulissen von Rolex +++ Alles ums Thema Uhren und Reisen +++ Die Neuheiten der Swatch-Group-Marken

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Bei einem Chronometerzeugnis sind die Lagen ganz genau definiert.
    Sind sie so freundlich und beschreiben diese Lagen. %
    Gruss Gunter

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Das ist der genaue Prüfablauf:
    1. + 2. Tag in Position 6 Uhr oben (entspricht 2 Tage Krone links) bei 23°C
    3. + 4. Tag in Position 3 Uhr oben (entspricht 2 Tage Krone oben) bei 23°C
    5. + 6. Tag in Position 9 Uhr oben (entspricht 2 Tage Krone unten) bei 23°C
    7. + 8. Tag in Position Zifferblatt unten bei 23°C
    9. + 10. Tag in Position Zifferblatt oben bei 23°C
    Am 10. Tag der Prüfung werden eventuell vorhandene Komplikationen auf Funktion überprüft
    11. Tag in Position Zifferblatt oben bei 8°C
    12. Tag in Position Zifferblatt oben bei 23°C
    13. Tag in Position Zifferblatt oben bei 38°C
    14. + 15. Tag in Position 6 oben (entspricht 2 Tage Krone links) bei 23°C
    Weitere Informationen finden Sie in unseren Beiträgen über Chronometer: https://www.watchtime.net/uhren-wissen/chronometer/ und https://www.watchtime.net/uhren-wissen/die-cosc-uhren-mit-chronometerzertifikat/.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Meine neue Automatikuhr geht tagsüber (am Handgelenk getragen) auf die Sekunde genau. Lege ich sie jedoch nachts ab, geht sie am nächsten Morgen ca. 5 sek. nach. Ich habe schon verschiedene Lagen probiert, es sind tendenziell immer 5 sek. Anscheinend braucht die Uhr “Bewegung”. Aber mit 5 sek Nachgang pro Tag kann ich gut leben.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Es kann sein, dass die nächtliche Lagerung mit dem Zifferblatt nach unten Abhilfe schaffen kann. Meine GH Original Sport Evolution gewinnt beim Tragen kaum was, verliert aber beim Liegen mit „Zifferblatt oben“( z. B. In der Uhrenbox lagernd) ca. 2 Sek. / Tag; > gewinnt entsprechend mit „ Zifferblatt unten“ 2 Sek. / Tag. Vielleicht hilft das Was. Gruß

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Das mag ja alles sein, bei meiner Datejust 41 aus 8/2018 ist eine garantierte Gangabweichung von +|- 2 SEK angegeben. Ich hatte sie schon bei Rolex. Minus 5.6 Sekunden. Dann wurde sie nach 6 Monaten reversiert. Ergebnis: Die ersten 3 Wochen plus 2 Sekunden. Alles soweit gut. Nach 5 Wochen plus 4 Sekunden. Das sind 100%. Da sollte man sich mit dem neuen Uhrwerk nicht so aus dem Fenster lehnen. Ich bin in Außendienst und nutze die Uhr ganz normal. Kein Duschen oder Sport. Abends kommt sie auf den Schreibtisch. Beim Kochen ( induktion) lege ich sie ab. Also nichts außergewöhnliches. Beim fahren mit dem Auto achte ich darauf, das es nicht zu Magnetismus kommt, also weg von dem Hochtöner in der Tür oben. Es ärgert mich schon sehr bei einer Uhr in diesem Preissegment. Ich finde viele Erklärungen sind nur Rechtfertigungen. Warum geht eine Automatikuhr für knapp 100 Euro viele Jahre supergenau und hochwertige Uhren nicht.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Meine Uhr läuft am rechten handgelenk falsch und bleibt auch stehen.
    Das kann doch eigentlich nicht sein oder?

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Also dass man mit verschiedenen Lagen seine Gangwerte beeinflussen kann, sollte jedem klar sein, der eine Uhr besitzt.
    Was mir aber nicht ganz klar ist, dass es so viele verschiedene Meinungen gibt wann eine Uhr schneller oder langsamer geht. Lese seit Tagen Berichte im Netz und werde ganz irre.
    Einer schreibt sie geht schneller wenn das Zifferblatt oben ist, der Andere schreibt, dass sie dann langsamer geht – ist das so verschieden?
    Wer kann mir das erklären?
    Dankeschön für eure Mühe.

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. Meine Uhr geht am linken Handgelenk falsch am rechten richtig

    Auf diesen Kommentar antworten
  9. Meine Breitling Avenger ging nach Kauf 11 Sekunden vor. Nach 2 Wochen ließ ich die regulieren, im Mittel +3,8 lt. Ausdruck. Beim täglichen Tragen habe ich +7 bis +8 Sekunden. Weiterhin ausserhalb der Norm, sehr lästig aber ich möchte nicht wieder die Uhr öffnen lassen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  10. Ich habe zu Weihnachten eine Bucherer geschenkt bekommen. Zunächst lief sie 2 Sekunden vor. Dann plötzlich blieb sie immer wieder stehen, trotz ständiger Bewegung. Nach der Reparatur läuft sie nun 2 Sekunden nach und plötzlich fiel sie von jetzt auf gleich im ruhigen Zustand 8 Sekunden zurück. Im Uhrenbeweger läuft sie ganggenau und einwandfrei. Ich habe keinen Spaß mehr an dieser Uhr. Warum läuft sie an meinem Handgelenk so konfus? Diese Uhr hat ebenfalls mehrere Tausend Euro gekostet. Ich trage nun eine 100 € Uhr. Die geht genau und zuverlässig.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren