Wolfgang Salm: Uhrenpreisführer Armband- & Taschenuhr-Chronographen

Uhrenpreisführer Armband- und Taschenuhr-ChronographenEin Preisführer ist für jeden Sammler und Händler ein zwingend notwendiges Instrument. Besonders wenn er wie die vorliegende Ausgabe von einem Autor erarbeitet wurde, der sich seit Jahren mit diesem Buchtypus auseinandersetzt. In seinem „Uhrenpreisführer Armband- & Taschenuhr-Chronographen“ nennt Wolfgang Salm zunächst in einer 60-seitigen Tabelle zu jedem der rund 3300 Zeitnehmer die wichtigsten technischen Daten sowie die Preise und die betreffenden Auktionen. Bei Letzteren handelt es sich um Veranstaltungen des Auktionshauses Antiquorum in Genf, New York und Hongkong zwischen 2002 und 2008. Im folgenden Bildteil, der auf etwa 180 Seiten je neun Uhrenfotos zeigt, sind nochmals Modellname, Versteigerungsdatum und Erlös verzeichnet. Zudem verweist eine Bildnummer auf die Tabelle. Bei den oftmals recht kleinen Uhrenbildern geht es nicht unbedingt um Ästhetik, sondern um schnelle Information und Orientierung auf dem großen Sammlermarkt. Und diese Aufgabe löst Wolfgang Salms Veröffentlichung mit Bravour.

Für eine Detailansicht der Seiten klicken Sie bitte auf die Bilder:

Anzeige

Wolfgang Salm, Uhrenpreisführer Armband- und Taschenuhr-Chronographen, Seiten 232-233
Wolfgang Salm, Uhrenpreisführer Armband- und Taschenuhr-Chronographen, Seiten 232-233
Wolfgang Salm, Uhrenpreisführer Armband- und Taschenuhr-Chronographen, Seiten 254-255
Wolfgang Salm, Uhrenpreisführer Armband- und Taschenuhr-Chronographen, Seiten 254-255
Wolfgang Salm, Uhrenpreisführer Armband- und Taschenuhr-Chronographen, Seiten 316-317
Wolfgang Salm, Uhrenpreisführer Armband- und Taschenuhr-Chronographen, Seiten 316-317

Uhrenpreisführer Armband- und Taschenuhr-Chronographen
Wolfgang Salm

ISBN 978-3-87188-114-5
Softcover, 442 Seiten, 21 x 30 cm
€ 48,00

Produkt: Download Artikel: Wie die Uhr an den Arm kam
Download Artikel: Wie die Uhr an den Arm kam
Der Erste Weltkrieg verschaffte der Armbanduhr ihren Durchbruch. Den Soldaten in den Schützengräben leisteten Uhren am Handgelenk wertvolle Dienste. Warum das so war und wie die Armbanduhren im Ersten Weltkrieg aussahen erfahren Sie hier!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren