A. Lange & Söhne: Datograph Auf/Ab “Lumen”

Leuchtender Chronograph aus Glashütte

Lichtgestalt: Bei der neuen Datograph Auf/Ab “Lumen” gelingt A. Lange & Söhne das Kunststück, fast den gesamten Chronographen zum Leuchten zu bringen – inklusive der Datumsanzeige, die sogar unmittelbar nach der Umschaltung um Mitternacht grün fluoreszierend schimmert.

A. Lange & Söhne Datograph Lumen
Auch bei Tag ein Erlebnis: A. Lange & Söhne Datograph Auf/Ab “Lumen”

Als A. Lange & Söhne 1999, nur neun Jahre nach seiner Neugründung, auf der Baselworld den Datograph vorstellte, setzte das Unternehmen aus Glashütte damit neue Maßstäbe im Chronographenbau. Weder Patek Philippe noch Breguet noch Vacheron Constantin besaßen zu diesem Zeitpunkt ein solch verfeinertes und komplett selbst produziertes Chronographenkaliber mit Handaufzug.

Anzeige

In ihrem neuen Modell Datograph Auf/Ab „Lumen“ verbindet die Manufaktur das Pionierwerk nun mit einer eigens entwickelten fluoreszierenden Beschichtung der Indexe und der Hilfszifferblätter, welche dafür sorgt, dass man den speziellen Aufbau des Zifferblatts auch im Dunkeln in voller Pracht und in einem grünen Licht erleben kann. Das Zifferblatt besteht aus Saphirglas, ist semi-transparent und lässt dank der patentierten Beschichtung die UV-Strahlen hindurchdringen, die nötig sind, damit sich tagsüber auch die Datumscheiben des Großdatums aufladen können.

So sieht die Datograph Auf/Ab “Lumen” am Handgelenk aus:

Wristshot der A. Lange & Söhne Datograph Auf /Ab "Lumen"
Die neue Datograph Auf/Auf “Lumen” von A. Lange & Söhne im Schönheitswettbewerb mit Dresdens Frauenkirche.

Stunden- und Minutenzeiger sind mit der Leuchtmasse ausgelegt, der Chrono-Zentrumzeiger ist komplett damit beschichtet. Sekundenzeiger und Minutenzähler aus gebläutem Stahl kreisen jeweils vor einem nachtleuchtenden Hilfszifferblatt. In hellem Grün strahlen auch die in Fünftelsekundenschritte unterteilte Minutenskala, die darum laufende Tachymeterskala und die Pfeilapplike der Gangreserve. Eine Besonderheit: Auch das Großdatum, dessen Gestaltung auf die historische Fünf-Minuten-Uhr in der Dresdner Semperoper anspielt, ist im Dunkeln gut ablesbar. Die aus zwei getrennten Anzeigenflächen bestehende Datumsanzeige schimmert auch unmittelbar nach dem nächtlichen Schaltvorgang. Ermöglicht wird das durch ein mit Leuchtmasse beschichtetes Zehnerkreuz und eine schwarz bedruckte Einerscheibe aus transparentem Glas, die sich vor einem nachtleuchtenden Hintergrund dreht. Beide Scheiben laden sich tagsüber unter dem Zifferblatt auf. Möglich wird das durch das erwähnte Semitransparenz des Zifferblatts. Bei Licht ist der gesamte Mechanismus gut zu erkennen – so kann man um Mitternacht die Weiterschaltung der Datumsanzeige im Detail beobachten. Der Datograph Auf/Ab “Lumen” ist das vierte Modell in der “Lumen”-Serie von A. Lange & Söhne.

A. Lange & Söhne Datograph Lumen bei Nacht
Ganze Flächen leuchten: A. Lange & Söhne Datograph Auf/Ab “Lumen” bei Dunkelheit

Die Flyback-Funktion des Chronographen erlaubt unmittelbar aufeinanderfolgende Messvorgänge, indem eine laufende Zeitmessung mit nur einer Betätigung des Drückers bei vier Uhr abgebrochen und augenblicklich eine neue gestartet werden kann. Diese seltene Zusatzfunktion spart Zeit, weil die sonst nötigen drei Handgriffe zum Stoppen, Nullstellen und erneuten Starten dank der Flyback-Mechanik durch einen einzigen Druckvorgang ersetzt werden. Der Minutenzähler des Chronographen springt genau in dem Moment um einen Teilstrich weiter, in dem der Chrono-Zentrumzeiger die 60. Sekunde vollendet, selbst dann, wenn die Zeitmessung im selben Moment gestoppt wird. Diese aufwendige Technik erleichtert die zweifelsfreie Ermittlung von Stoppzeiten. Eine patentierte Konstruktion ermöglicht es dem Uhrmacher, den Sprung des Minutenzählers auch im bereits montierten Uhrwerk punktgenau einstellen zu können.
Die 2012 vorgestellte Variante Datograph Auf/Ab besitzt darüber hinaus eine Gangreserve-Anzeige bei sechs Uhr. Sie zeigt an, wie viel von der maximal 60-stündigen Gangreserve noch zur Verfügung steht. Wenn am dritten Tag der kleine Pfeil den roten Bereich der Anzeige erreicht, ist es an der Zeit, das Werk von Hand aufzuziehen.

A. Lange & Söhne Datograph Lumen Großdatum Detail
Einblick in das Schaltwerk des Großdatums der A. Lange & Söhne Datograph Auf/Ab “Lumen”

Wie nicht anders zu erwarten, ist auch das Werk, das Handaufzugskaliber L951.7 eine Augenweide. Es besteht aus 454 Teilen, fein gearbeiteten Teilen. Die mit einer freischwingenden Lange-Spirale ausgestattete, von Lange entwickelte Exzenter-Unruh arbeitet mit einer Frequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde (2,5 Hertz). Das erlaubt – in Verbindung mit der durch insgesamt 300 Striche unterteilten Minutenskala – auf die Fünftelsekunde genaue Zeitmessungen. Das neue Modell ist im 41 Millimeter großen Platingehäuse mit schwarzem Alligator-Lederband und Dornschließe aus Platin erhältlich, auf 200 Exemplare limitiert und kostet 95.000 Euro. H.C.

Live-Bilder der A. Lange & Söhne Datograph Auf/Ab “Lumen”

Live-Bild der A. Lange & Söhne Datograph Auf /Ab "Lumen"
Live-Bild: Rückseite der A. Lange & Söhne Datograph Auf /Ab "Lumen"

[6947]

Produkt: Download Supertest Montblanc 1858 Monopusher Chronograph
Download Supertest Montblanc 1858 Monopusher Chronograph
Die Chronos-Redaktion demontiert den Montblanc 1858 Monopusher Chronograph und sein wunderschönes Manufakturwerk komplett. Was hat der Chronograph im schönen Retrodesign zu bieten? Unser Supertest klärt es!

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Wunderschoene Uhr. Die gruene Farbe am rand gefaellt mir sehr….the german touch…..
    Gruesse,

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren