A. Lange & Söhne: Lange 1 Zeitzone mit neuem Manufakturkaliber [Update: Test-Preview]

Zeitzonen-Uhr mit neuem Manufakturkaliber - jetzt Test-Preview herunterladen!

Fünfzehn Jahre nach ihrer Erstvorstellung hat  A. Lange & Söhne im Juni 2020 die Lange 1 Zeitzone mit einem neuen Manufakturkaliber vorgestellt. Zwei Zeitzonen sind intuitiv und auf einen Blick ablesbar – die daheim, inklusive Lange-typischem Großdatum, und eine weitere von 24 Zonenzeiten auf der ganzen Welt. Neue ringförmige Tag-Nacht-Anzeigen sorgen für bessere Orientierung, und die Sommerzeitindikation ist eine neue, durchaus nützliche Zusatzfunktion. Die UHREN-Magazin-Redaktion konnte die Uhr bereits genau in Augenschein nehmen – jetzt das Test-Preview für nur 0,99 Euro herunterladen!

A. Lange & Söhne: Lange 1 Zeitzone in Rotgold
A. Lange & Söhne: Lange 1 Zeitzone in Rotgold

Bei der neuen Lange 1 Zeitzone sind die Heimatzeit und die einer weiteren, frei wählbaren Zeitzone, in zwei Zeitkreisen ablesbar. Das Ganze natürlich nach klassischer Lange-1-Designmanier: Während der modellprägende große, dezentrale Zeitkreis auf der linken Zifferblattseite über die Zeit am Standort beziehungsweise die Heimatzeit informiert, zeigt der zweite kleinere Zeitkreis rechts unten – da, wo sich bei der klassischen Lange 1 die kleine Sekunde dreht – eine zweite Zeitzone an. Mehr über die Uhrenikone Lange 1 erfahren Sie hier.

Anzeige

Über den Städtering am Zifferblattrand, der über Referenzorte die 24 Zeitzonen der Erde widerspiegelt, lässt sich genau ausmachen, um welche Zeitzone es sich bei der im zweiten Zeitkreis eingestellten handelt. Die Funktionalität der Lange 1 Zeitzone geht also weit über eine Uhr mit einer zweiten, separat einstellbaren Zeitanzeige hinaus: Ohne den Anspruch einer Weltzeituhr zu haben, kann sie alle Zeitzonen der Welt reflektieren. Gegenüber der ersten Lange 1 Zeitzone von 2005 ist der Städtering aktuellen Zeitzonenveränderungen angepasst worden. So sind zum Beispiel »Moscow« durch »Riyadh« oder »Caracas« durch »Santiago« ersetzt.

Eine ausführliche Begutachtung der neuen Lange 1 Zeitzone können Sie hier für nur 0,99 Euro herunterladen!

Live-Bild der A. Lange & Söhne Lange 1 Zeitzone mit dem neuen Manufakturkaliber
Live-Bild der A. Lange & Söhne Lange 1 Zeitzone mit dem neuen Manufakturkaliber
Live-Bild der A. Lange & Söhne Lange 1 Zeitzone mit dem neuen Manufakturkaliber von der Rückseite

Völlig neu konzipiert sind bei der aktuellen Lange 1 Zeitzone die für eine solche Uhr durchaus nützlichen Tag-Nacht-Anzeigen und die Sommerzeitindikation. Letztere erfolgt über eine Pfeilapplike im Zeitkreis der zweiten Zeitzone, die zugleich auf die Referenzorte am Zifferblattrand verweist. Jetzt das ausführliche Test-Preview für nur 0,99 Euro herunterladen!

Rückseite der A. Lange & Söhne Lange 1 Zeitzone mit dem neuen Manufakturkaliber L.141.1
Rückseite der A. Lange & Söhne Lange 1 Zeitzone mit dem neuen Manufakturkaliber L.141.1

Das Ganze wird vom neuen Lange-Manufakturkaliber L141.1 mit Handaufzug gesteuert. Es arbeitet mit frei schwingender Unruhspirale aus eigener Fertigung und bietet 72 Stunden Gangautonomie – gegenüber dem Vorgängermodell jetzt aus einem Federhaus. Mit dem neuen Manufakturkaliber L141.1 sind nunmehr alle Modelle der Lange-1-Uhrenfamilie, die ursprünglich auf dem Basiskaliber L901 aufbauten, mit neuen Werken ausgestattet.
Vom Vorgängermodell übernommen wurde die komfortable Einstellung der zweiten Zeitzone: Betätigt man den Korrekturdrücker bei acht Uhr, springt der Städtering um eine Zeitzone weiter. Gleichzeitig rückt der Stundenzeiger auf dem kleinen Hilfszifferblatts um eine Stunde vor und zeigt die Zonenzeit der Stadt an, auf die die goldenen Pfeilapplike auf dem Zeitzonenring verweist. Auf dem großen Ziffernkreis lässt sich nach Belieben die Heimatzeit oder die Zeit einer anderen frei wählbaren Zone einstellen.

A. Lange & Söhne: Lange 1 Zeitzone in Rotgold

Die neue 41,9 Millimeter große und 10,9 Millimeter hohe Lange 1 Zeitzone gibt es in drei Versionen: in Rotgold mit einem silberfarbenen Zifferblatt, in Weißgold mit schwarzem Zifferblatt und in Gelbgold mit champagnerfarbenen Zifferblatt, wobei die Zifferblätter jeweils aus massivem Silber bestehen. Die Gelbgoldversion ist auf 100 Exemplare limitiert und kostet 52.200 Euro. Die beiden anderen Ausführungen sind für 49.200 Euro zu haben. MaRi

Die UHREN-MAGAZIN-Redaktion konnte bereits vor ihrer Lancierung die neue Lange 1 Zeitzone in Augenschein nehmen. Mehr darüber lesen sie in unserem Test-Preview, den Sie hier für 0,99 Euro herunterladen können!

[12978]

Produkt: Chronos 05/2019
Chronos 05/2019
Exklusivtest: Die neue GMT-MASTER II ROLEX BATMAN+++Outdoo-Praxistest: Smart vs. Mechanik+++Deutsche Meister 2019: Wo deutsche Uhren spitze sind

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren