Alexander Shorokhoff: Tourbillon Picassini
Inspiriert von Pablo Picasso
Alexander Shorokhoff hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunst und Uhr zu verbinden. Für seine Uhrenkreationen lässt er sich inspirieren von den Werken berühmter Künstler und adaptiert deren Ideen und Stile auf die Gestaltung des Zifferblatts. Das Tourbillon Picassini bezieht sich auf Pablo Picasso und das von ihm immer wieder thematisierte Spannungsverhältnis zwischen Frau und Mann.

Im Norden des kreisförmigen Zifferblattausschnitts stehen sich die im Profil eingefangenen Silhouetten einer Frau – mit weichen Linien dargestellt – und eines zackig und kantig gezeichneten Mannes gegenüber. Die farbigen Sektoren sind zum Teil von Hand emailliert, zum Teil mit Perlmutt bedeckt. Dabei korrespondieren die Elemente der linken Zifferblatthälfte mit der Frau, inklusive eines gravierten Feldes zwischen neun und zehn Uhr, das an eine Diamantengrube erinnern soll. Die rechte Seite steht für männliche Themen, inklusive einer Rakete und Sternen, die an militärische Ehren erinnern. Im Schachbrettmuster außerhalb des runden Zifferblatts finden sich Buchstaben und Ziffern; letztere fungieren als Minuterie. Gegenüber dem opulenten Zifferblatt wirkt das technische Highlight, das bei sechs Uhr platzierte Tourbillon, schon beinahe dezent.

Gefertigt wird es von der Schweizer Werkeschmiede Concepto als Kaliber 8950 mit Handaufzug; die durch den Glasboden zu sehenden rosévergoldeten Brücken werden bei Alexander Shorokhoff in Alzenau von Hand graviert. Umfasst wird das Ganze von einem quadratischen, 41 mal 41 Millimeter großen Edelstahlgehäuse mit abgerundeten Ecken, in dessen Flanken drei Golddrähte eingearbeitet sind. Das Tourbillon Picassini ist auf fünf Exemplare limitiert und für 29.900 Euro erhältlich.
[12076]
Uhren von Alexander Shorokhoff in der Datenbank von Watchtime.net