Breitling: Top Time B01 Ford Thunderbird

Ergänzung für die Retrouhren-Kollektion

Die Modelle Breitling Top Time B01 Chevrolet Corvette, Ford Mustang und Shelby Cobra gibt es bereits seit Herbst 2021. Nun kommt eine Hommage an den Ford Thunderbird hinzu – und verschafft der ganzen Kollektion ein Upgrade von Eta- und Sellita-basierten Chronographenwerken zum Manufakturkaliber B01.

Breitling: Top Time B01 Classic Cars Collection
Breitling: Top Time B01 Classic Cars Collection (Bild: franz j. venzin)

Der Ford Thunderbird, der ab 1954 gebaut wurde, stand als luxuriöses Cabrio für Fahrspaß und Freiheit, ohne dabei Komfort und Sicherheit aus den Augen zu lassen. Rot war eine beliebte Lackfarbe für diesen Klassiker – eine Farbe, die bei der neuen Breitling-Uhr in einem Segment am Zifferblattrand, in den Chronographenzeigern und vor allem im Kalbslederarmband wieder auftaucht. Letzteres ist, wie man es von Motorsportuhren kennt, gelocht und erinnert damit an klassische Lederhandschuhe für Fahrer. Breitling geht allerdings bei seinen Classic-Cars-Uhren etwas raffinierter vor und locht nur das Oberleder, um Durchblicke auf das Handgelenk zu vermeiden.

Anzeige

Die drei Zähler auf dem silberweißen Zifferblatt besitzen einmal mehr die abgerundete Rechteckform von Cockpit-Instrumenten in klassischen Automobilen. Ein weiterer Bezug zur Welt des Automobils ist die Tachymeterskala am Zifferblattrand zum Ermitteln von Durchschnittsgeschwindigkeiten mithilfe des Stoppsekundenzeigers. Unter dem Breitling-Schriftzug bei zwölf Uhr prangt das geflügelte Thunderbird-Logo mit petrolfarbenem Inneren.

Breitling: Top Time B01 Ford Thunderbird
Breitling: Top Time B01 Ford Thunderbird (Bild: franz j. venzin)

Das Thunderbird-Logo findet sich auch über dem Kugellager des skelettierten Aufzugsrotors, der das Manufaktur-Automatikkaliber B01 mit 70 Stunden Gangreserve am Laufen hält. Das moderne Uhrwerk mit hochwertigem Schaltrad und funktionssicherer Vertikalkupplung wird wie alle Breitling-Kaliber von der offiziellen Schweizer Prüfstelle COSC als Chronometer zertifiziert und bietet somit eine Präzision zwischen –4 und +6 Sekunden pro Tag.

Rückseite der Breitling Top Time B01 Ford Thunderbird
Im Innern der Breitling Top Time B01 Ford Thunderbird tickt das Manufakturkaliber B01, das durch einen Glasboden sichtbar ist

Die Top Time B01 Ford Thunderbird misst wie ihre Schwestermodelle 41 Millimeter im Durchmesser und 13,8 Millimeter in der Höhe und hält wie diese Wasserdrücken bis zehn Bar stand. Mit zwei Saphirgläsern kostet die Motorsportuhr am Lederband 7.550 Euro und am Milanaise-Stahlgeflechtband 7.950 Euro. ak

Breitling: Top Time B01 Ford Thunderbird am Milanaiseband
Breitling: Top Time B01 Ford Thunderbird am Milanaiseband

Sie wollten schon immer mal hinter die Kulissen von Breitling blicken? Dann melden Sie sich für unsere Uhrenreise im Mai an, bei der wir die Schweizer Top-Marke plus vier weitere spannende Uhrenhersteller besuchen.

Button Uhrenreisen 2023

Produkt: Download: Vergleichstest Eindrücker-Chronographen von Hanhart, Longines und Montblanc
Download: Vergleichstest Eindrücker-Chronographen von Hanhart, Longines und Montblanc
Ein Drücker und zwei Counter: Die Chronographen von Hanhart, Longines und Montblanc zitieren in zweierlei Hinsicht die Geschichtsbücher. Das UHREN-MAGAZIN hat sie getestet.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Ich bin einfach fast nur sprachlos- nicht vor Begeisterung

    Jedes weitere Wort wäre für mich Verschwendung, ähnlich wie das Geld für so eine Uhr auszugeben.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Hallo Lars, über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, meiner ist es ebenfalls nicht.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Hi Andreas, da hast Du wohl Recht.
    Es ist aber für mich leider nicht nur die Optik

    Ich frage mich, wohin diese Marke steuert?

    Mit den ganzen Kooperationen, Aufdrucken auf Zifferblatt und Rotor, wirkt das wie eine bunte Kirmesbude auf mich.
    Ohne Herz, aber mit der Strategie kurzfristig die größtmögliche Schnittmenge von Uhrensammlern und Interessenten aus anderen Bereichen mit einem Produkt abzugrasen. Doch was bleibt?
    Da ist es einem CEO auch nicht zu peinlich selbst mal, wenn man schon in der Geschichte rumirrt, das Kaliber 01 anzupreisen und seine Kenntnisse beim Zusammenbau unter Beweis zu stellen – what a man.
    Was eine Meisterleistung der Marketingabteilung, Geschichte und Manufakturkaliber so subtil zusammen zu bringen…

    Schade nur, dass man den ganzen Unsinn auch noch am Ende über den Kaufpreis bezahlen soll.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren