Buben & Zörweg: Erste Armbanduhr

Die erste Armbanduhr von Buben & Zörweg wurde zusammen mit Martin Braun konstruiert
Die erste Armbanduhr von Buben & Zörweg wurde zusammen mit Martin Braun konstruiert

Die österreichische Firma Buben & Zörweg hat in den letzten Jahren Luxusmöbel mit Equipment für die unterschiedlichsten maskulinen Leidenschaften entwickelt. Zentrale Produkte des Hauses sind zum einen Uhrenbeweger, zum anderen die Wand- und Tischuhren der Kollektion Fine Timepieces. In diesem Jahr präsentiert Buben & Zörweg die erste Armbanduhr, die One – Perpetual Calendar. Die Österreicher haben den ewigen Kalender mit der außergewöhnlichen, technisch anmutenden Optik zusammen mit dem Uhrenkonstrukteur Martin Braun entwickelt. Man möchte meinen, die mechanische Uhr sei dazu gemacht, in einem der Uhrenbeweger von Buben & Zörweg aufbewahrt zu werden. Dem ist jedoch nicht so: Die One hat kein Automatik-, sondern ein Handaufzugswerk. Ein Widerspruch zum Produktschwerpunkt Watchwinder?

Elektronisches Aufzugsgerät für Handaufzugsuhren: der Time Mover Handwound
Elektronisches Aufzugsgerät für Handaufzugsuhren: der Time Mover Handwound

Keineswegs. Denn zeitgleich mit der Armbanduhr hat Buben & Zörweg das erste elektronische Handaufzugsgerät entwickelt: den Time Mover Handwound. Uhr und Handaufzugsgerät werden stets zusammen verkauft (ab 468.00 Euro). Das für jede Handaufzugsuhr zu verwendende und individuell einstellbare Gerät verspricht ein für die Feder besonders schonendes Aufziehen, ist jedoch in erster Linie ein Liebhaberstück für technikbegeisterte Uhrenfreunde, die ihre Uhr gerne luxuriös präsentiert sehen. mbe

Produkt: Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2023
Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2023
UHREN-Magazin Special +++ Deine Kaufberatung rund um Uhren +++ Portraits und Kollektionen +++

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren