De Witt: Aus den Tiefen des Alls

Die Galaxie NGC 1300 gehört mit ihrer markanten Spiralstruktur zu den schönsten Himmelsphänomenen überhaupt. Indes liegt der Nebel im Sternbild Eridanus mit 85 Millionen Lichtjahren reichlich weit entfernt. Für Freunde der Astronomie hat De Witt die Galaxie in der Edition Quantième Perpétuel Nebula GMT in Kleinstformat ans Handgelenk geholt.Der Sternenhaufen ist auf einer winzigen Siliziumplatte bei zwölf Uhr aufgebracht. Hier befindet sich auch die Mondphasenanzeige, deren Mond aus Perlmutt besteht. Der Erdtrabant dreht seine Runden unter einem Sternenhimmel aus Goldfluss, einem synthetischen Glas, das auf Kupfer basiert und als Vorläufer des legendären Muranoglases gilt. Unterhalb des Himmelszeltes haben die Anzeigen für Datum, Monat, Schaltjahr, Wochentag und zweite Zeitzone ihren Platz gefunden. Für den Antrieb dieses ewigen Kalenders ist das hauseigene Automatikkaliber DW 7021 zuständig, das durch den Glasboden des 42 Millimeter messenden Goldgehäuses beobachtet werden kann. wam