Die 10 interessantesten Kunsthandwerksuhren 2013
Das gerade vergangene Jahr hat spektakuläre Kunsthandwerksuhren, auch Métiers-d’Art-Uhren genannt, gebracht: Uhren, die raffinierte, aufwendige, oft nahezu ausgestorbene Kunsthandwerkstechniken zelebrieren. Zehn von ihnen gibt es hier zu sehen. Was wird 2014 auf diese aufregenden Stücke folgen?

Chanel
Eine Premiere: Chanel lässt ein Zifferblatt mit Seide besticken, und zwar von Lesage, einem der traditionsreichen Kunsthandwerksbetriebe, die das Unternehmen gekauft hat. Camélia Brodé heißt die Uhr mit Coco Chanels Lieblingsblume.

Cartier
Jedes Jahr macht Cartier eine andere, oft nicht aus der Uhrenwelt stammende, Kunsthandwerkstechnik für die Uhrengestaltung urbar. Wie die Granulation, eine alte etruskische Goldschmiedetechnik, in der der Panther auf der Rotonde de Cartier gefertigt ist.

Chronoswiss
Für die Charity-Auktion „Only Watch“ hat Chronoswiss in Sachen Métiers d’Art mobil gemacht und die Uhr The Three Apes präsentiert: mit den berühmten drei Affen der japanischen Mythologie, die nichts Böses hören, sehen und sagen. Hier sind sie guillochiert und emailliert.

Harry Winston
Harry Winston arbeitet zum zweiten Mal mit der Pariser Plumassière Nelly Saunier zusammen. Die Federkünstlerin fertigt Zifferblätter aus Vogelfedern; bei der Premier Feathers 2013 sind sie noch etwas farbenfroher und expressiver als 2012.

Hermés
Marqueterie de Paille ist eine Strohintarsien-Technik, die bei der Möbeldekoration im Art déco ihren Höhepunkt hatte. Für Hermès hat die Künstlerin Agnès Paul-Depasse das Zifferblatt der Arceau Paille in Roggenstroh gefertigt.