Die Funktionalisten: Botta-Design

Das Prinzip der Einzeigeruhr ist heute nichts Neues mehr. Wenig bekannt ist hingegen, dass das Konzept für eine solche Armbanduhr von Klaus Botta stammt. Wir haben seine Uhrenmarke Botta-Design im hessischen Königstein besucht.

Botta-Design: Uno
Botta-Design: Uno

„Mir ist aufgefallen, dass es immer schwieriger wird, auf Uhren die Zeit abzulesen.“ Diese simple Feststellung inspirierte Klaus Botta 1986 zum Entwurf der ersten Armbanduhr mit nur einem Zeiger, der Uno. Maximale gestalterische Reduktion in Verbindung mit einer präzisen Zeitanzeige machten die Uhr zum Erfolgsmodell. Bis Botta sie unter eigenem Markennamen vertrieb, dauerte es aber noch 14 Jahre. Doch der Reihe nach.

Anzeige

Ursprünglich hat Klaus Botta technische Physik in Bayreuth studiert, zumindest zwei Semester lang. Noch mehr als etwa der Energieerhaltungssatz interessierte ihn der Wasserhahn im Vorlesungssaal. „Den könnte man eigentlich auch besser machen“, dachte sich Botta. Die Gestaltung von Gebrauchsgegenständen war für ihn spannender als deren physikalische Eigenschaften. Daher brach er das Studium nach dem Physikum ab und schrieb sich 1982 in Offenbach für den Studiengang Produktgestaltung ein. Für Botta ein Volltreffer.

Botta-Design: Markengründer Klaus Botta
Botta-Design: Markengründer Klaus Botta

Nach zwei Jahren Studium entwarf er seine erste Armbanduhr, der 1986 das Design der Einzeigeruhr Uno folgte. Im gleichen Jahr gründete er die Marke Botta-Design und übernahm erstmals kommerzielle Gestaltungsaufträge für diverse Produkte. Bis der Uno-Entwurf zum Leben erwachte, vergingen aber noch einige Jahre. Nach dem Diplomabschluss entwarf Botta als selbstständiger Designer vor allem neue Uhrenmodelle für andere Marken, darunter auch das Modell Solar-1 für Junghans. Ab 1993 ließ Botta seine Entwürfe über die Firma Watchpeople bauen und vertreiben. Das Unternehmen wurde von Manfred Brassler geführt, dem späteren Gründer der Uhrenmarke Meistersinger. Botta zeigte ihm unter anderem den Entwurf seiner Einzeigeruhr. Das puristische Konzept überzeugte Brassler, und die Uno wurde gebaut, damals noch als Quarzvariante. Damit fiel der Startschuss für die Erfolgsgeschichte des Modells, das zum Bestseller von Watchpeople avancierte.

2000 wird die Vertriebsfirma verkauft, und die Rechte an den Gestaltungsskizzen fallen an Klaus Botta zurück. Im gleichen Jahr beginnt er, die eigenen Uhren nicht nur zu entwerfen, sondern von Offenbach aus auch selbst zu vertreiben – die Uhrenmarke Botta-Design ist geboren. 2003 findet das Designbüro in Königstein im Taunus eine neue Heimat. Dort gestaltet es bis heute eigene Armband- und Wanduhren sowie verschiedene Gebrauchsgüter und Industrieprodukte für externe Auftraggeber.

Botta-Design: Bei einem Zuliefererbetrieb werden Uhrenteile poliert.
Bei einem Zuliefererbetrieb werden Uhrenteile poliert.

Ihre Uhren und deren Einzelteile lässt die Marke von verschiedenen Firmen aus Süddeutschland fertigen und zusammenbauen. Ausnahme bilden hierbei die Schweizer Werkehersteller Eta und Ronda. Die für die Uhrenmontage zuständigen Betriebe zeichnen auch für den späteren Service verantwortlich. Wenn die Uhren bei Botta-Design in Königstein ankommen, werden sie nochmals eingehend auf ihre Qualität und Ganggenauigkeit geprüft. Nach bestandener Abschlussprüfung werden sie verpackt und an die Endkunden beziehungsweise Großhändler versendet.

Botta-Design: Endkontrolle
Vor der Auslieferung an Kunden und Großhändler durchläuft jede Uhr bei Botta-Design die Endkontrolle.

 Weiter auf Seite 2.

Produkt: Download Chronos Special Meistersinger
Download Chronos Special Meistersinger
Bell Hora Klassische Technik neu belebt: Einzeigeruhr mit Automatikwerk und glockenartiger “Sonnerie au Passage”

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Als ich das erste Mal von Einzeigeruhren gehört habe, war ich leicht verwundert. Bis ich dann selbst einmal eines dieser besonderen Modelle in Händen halten durfte. Meinen Erfahrungen nach ist das eine sehr intuitive und angenehme Art der Zeiterfassung, die Botta Design da konzipiert hat. Habe meine Armbanduhr jetzt schon einige Jahre im Einsatz und mein Umgang mit der Zeit hat sich dadurch, dass der Zeiger dem natürlichen Lauf der Sonne folgt, auch entschleunigt und entspannt.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren