Endlich wieder reisen: die neuen GMT-Uhren 2022
Aktuelle Uhren mit zweiter Zeitzone
Ab ins Auto oder in den Flieger – die Reiselust hat uns endlich wieder! Nachdem wir nach langer Zeit und etlichen pandemiebedingten Restriktionen nun wieder relativ uneingeschränkt reisen können, liefern uns die Hersteller auch die passenden Zeitmesser dazu. Die GMT-Uhr zeigt neben der Ortszeit noch die Uhrzeit in einer anderen Zeitzone an. Wer viel reist oder Geschäftspartner oder Freunden in anderen Teilen der Welt Kontakt hat, freut sich besonders über diese Funktion. Die Gestaltungsvielfalt bei Uhren mit zweiter Zeitzone ist bemerkenswert. Es gibt intuitiv ablesbare 12-Stunden-Zifferblätter, eindeutige 24-Stunden-Skalen und allerlei ausgefallene Darstellungen. Dieser Artikel zeigt eine Auswahl aktueller GMT-Uhren:
GMT-Uhr #1: Grand Seiko Evolution 9 Spring Drive GMT

Die Darstellung der Heimatzeit übernimmt bei der Grand Seiko Evolution 9 Spring Drive GMT ein 24-Stunden-Zeiger mit Pfeilspitze in Zusammenarbeit mit den in die feststehende Lünette eingravierten Stundenindexen. Der Hauptstundenzeiger lässt sich unabhängig in Stundenschritten vor- oder zurückstellen. Die Struktur des hellen Zifferblatts “Mist Flake” ist inspiriert vom typischen Morgennebel in den Bergen der Region Shinshu, wo Grand Seiko seine Spring-Drive-Werke fertigt.
Titan | 41 Millimeter | Spring-Drive-Manufakturakliber 9R66 | 8.500 Euro
GMT-Uhr #2: Longines Spirit Zulu Time
Longines ermöglicht mit der Spirit Zulu Time die Anzeige von gleich drei Zeitzonen: Der zentrale Zeiger mit orangefarbener Pfeilspitze zeigt die zweite Zeitzone an, während die dritte über die farblich korrespondierende Drehlünette mit Keramikeinsatz eingestellt werden kann.
Edelstahl | 42 Millimeter | Kaliber L844.4 (Basis Eta A31.411), Automatik | 2.750 Euro
GMT-Uhr #3: Parmigiani Tonda PF GMT Rattrapante

Parmigiani hat sich für die GMT-Funktion der Tonda PF GMT Rattrapante etwas ganz neues ausgedacht: Auf Knopfdruck schiebt sich der Stundenzeiger augenblicklich unter den Zeiger der Heimatzeit und “verschwindet”, wenn man die Anzeige der zweiten Zeitzone nicht mehr braucht.
Edelstahl | 40 Millimeter | PF051, Automatik | 26.000 Euro
Wie die Tonda PF GMT Rattrapante genau funktioniert zeigt unser Video:
GMT-Uhr #4: Patek Philippe Jahreskalender Travel Time

Neben der zweiten Zeitzone bietet der Jahreskalender Travel Time von Patek Philippe noch eine Jahreskalender-Funktion inklusive Mondphase und zwei Tag-Nacht-Anzeigen. Die Uhr zeigt stets das genaue Datum der Ortszeit, in der sich der Träger gerade befindet, an. Über die Krone lässt sich der Zeiger für die Ortszeit in Stundenschritten vor- oder zurückstellen. Der skelettierte Stundenzeiger weist die Heimatzeit aus.
Weißgold | 41 Millimeter | Kaliber 31-260 PS QA LU FUS 24H, Automatik | 68.210 Euro
GMT-Uhr #5: Rolex GMT-Master II mit Krone und Datum links

Auch die neue GMT-Master II mit Krone und Datum links von Rolex besitzt einen stundenweise verstellbaren Hauptstundenzeiger für die Ortszeit und einen grünen 24-Stunden-Zeiger mit Pfeilspitze für die Heimatzeit. Die Lünette ist auf 24 Stunden kalibriert und in beide Richtungen drehbar. Der grüne Teil der Lünette zeigt die zwölf Tagstunden an, der schwarze die Nachtstunden. Mehr über die Geschichte der GMT-Master erfahren Sie in diesem Artikel.
Edelstahl | 40 Millimeter | modifiziertes Kaliber Kalibers 3285, Automatik | 10.300 Euro
Alle Details zum Modell gibt es im nachfolgenden Video:
GMT-Uhr #6: Tudor Black Bay Pro

Die neue Black Bay Pro von Tudor besitzt einen unabhängig verstellbaren Stundenzeiger, die 24-Stunden-Lünette ist feststehend.
Edelstahl | 39 Millimeter | Manufakturkaliber 5652, Automatik | ab 3.430 Euro
Im Video erklärt Chronos-Chefredakteur Rüdiger Bucher die Black Bay Pro im Detail:
Ich muss gestehen, dass mir die GS SBGE 285, als auch die hier nicht gezeigte SBGE 283 sehr gut gefallen. Letztere hat wohl kein strukturiertes Zifferblatt.
Ob Titan die richtige Wahl für das Modell war, wird sich beim Verkauf zeigen. Neues Design, Ja. Neues Werk, Nein!
Offenbar war die Zeit nicht ausreichend ein GMT Modul für das neue Spring Drive Werk zu produzieren. Jedenfalls vermisse ich es schmerzlich bei dieser Schönheit. Apropos Schmerzen, die habe ich allerdings auch bei der Preisvorstellung von GS, trotz Titan.
Leider schafft es m.M.n. GS sich kurz vor dem Durchbruch selbst auszubremsen. Jedenfalls habe ich meine Zweifel, ob dieser Preis mit dem alten Werk überhaupt seine Käufer findet…
Interessant finde ich die GMT von Rolex, hielt ich sie doch auch aufgrund des Erscheinungsdatums für einen April Scherz. Für mich ist weder die Farbauswahl, noch die neue Position der Krone etwas. Aber hey, auch, oder gerade deswegen, wird die Uhr gehyped werden. Lässt sich doch mit diesem „Blue Bird“ auf der Schulter, wieder einmal vortrefflich spekulieren.
Die Parmigiani gefällt mir optisch auch sehr gut. Preislich ambitioniert und technisch nicht unbedingt der Hammer, jedenfalls sind mir 48 Stunden Gangreserve dann doch zu wenig.
Schön anzusehen ist das Werk allemal, obwohl ich kein Freund von Mikrorotoren bin.
Patek und Tudor können mich optisch nicht abholen.
Die Longines passt für mich hier irgendwie nicht rein, obwohl GMT.