Eterna: 1948

Die Grenchener Uhrenmarke Eterna nennt ihr neuestes Modell schlicht und einfach 1948. Die Uhr erinnert an ein historisches Modell und gleichzeitig an das Jahr, in dem Eterna das Kugellager in den das Automatikwerk gebracht und so den Rotor verschleißärmer und funktionssicherer gelagert hat. Der kugelgelagerte Rotor hat sich mittlerweile branchenweit durchgesetzt. Das 44 Millimeter große Edelstahlgehäuse der aktuellen 1948 zeigt sich schlicht und umrahmt ein wahlweise silberfarbenes oder schwarzes Zifferblatt mit gebürstetem Sonnendekor und Keilindexen. Das Datumsfenster befindet sich auf der Sechs-Uhr-Position. Ein Saphirglasboden gibt den Blick auf das Automatikkaliber Eta 2824 mit 38 Stunden Gangreserve frei. Freunde schlichter Zeitmesser zahlen für das Uhrenmodell 1948 2.490 Euro. ks
Werk:
- Eta Kaliber 2824-2; Werk mit automatischem Aufzug; 38h Gangreserve; 28‘800 A/h; 25 Steine; Durchmesser 25,6 mm, 11 ½ Linien; 1 Kugellager; Stunden, Minuten, Sekunden- und Datumsanzeige
Zifferblatt/Zeiger:
- silber oder schwarz mit Sonnenschliff; rhodinierte Stabindizes; rhodinierte Stunden- und Minutenzeiger aus dem Zentrum; Datumsanzeige bei 6 Uhr
Gehäuse/Boden:
- polierter und gebürsteter Edelstahl; fünffach geschraubter Boden mit Saphirglasöffnung; wasserdicht bis 50 m (165 Fuss oder 5 bar); Durchmesser: 44 mm; Höhe: 11,7 mm; kratzfestes, entspiegeltes Saphirglas
Band/Schließe:
- schwarzes Alligatorenlederband mit Faltschließe aus poliertem Edelstahl.
Was macht diese Uhr so Teuer? Das Werk kann es nicht sein…