Greubel Forsey: GMT Earth | SIHH 2018
Globale Sicht auf Zeit und Zeitmesser
Robert Greubel und Stephen Forsey geben mit der Greubel Forsey GMT Earth eine vollständige und dreidimensionale Sicht auf den Erdball – vom Nord- bis zum Südpol. Erreicht wird diese 360-Grad-Rundumsicht durch eine überarbeitete Architektur des hauseigenen Handaufzugswerks in Verbindung mit den komplexen Formen des Gehäuses. Die Dreidimensionalität beschränkt sich aber nicht nur auf den Globus, sondern erstreckt sich auf alle Bereiche des Zeitmessers. Sie beginnt auf dem außermittigen Zifferblatt und der Darstellung von Stunden, Minuten und einer kleinen Sekunde, setzt sich mit der Anzeige einer zweiten Zeitzone mittels rotem Dreieck und der gegenüberliegenden Gangreserveanzeige durch eine lange Nadel fort und reicht schließlich bis zum unteren Teil der Werkplatte, wo das um 25 Grad geneigte 24-Sekunden-Tourbillon und die Weltkugel in Szene gesetzt werden.

Die GMT Earth kann drei Zeitzonen gleichzeitig auf die Viertelstunde genau anzuzeigen. Auf der Rückseite der Armbanduhr vervollständigen zudem 24 Zeitzonen mit Sommer- und Winterzeit die vom Globus ausgewiesene Weltzeit.

Oben schließt eine hochgewölbte Lünette aus Saphir das Weißgoldgehäuse ab. Sie erforderte eine Anpassung der Maße auf 45,5 Millimeter Durchmesser und 16,18 Millimeter in der Höhe. Der Dom für die Weltkugel misst 18 Millimeter im Durchmesser. Die GMT Earth ist auf 33 Exemplare limitiert und kostet 610.000 Schweizer Franken. MaRi

[3663]
Uhren von Greubel Forsey in der Datenbank von Watchtime.net