Hands-on: Stowa Flieger Klassik 40 ohne Logo
Die klassische Fliegeruhr der deutschen Marke muss sich beweisen
Die Flieger Klassik von Stowa im 40-Millimeter-Gehäuse wirkt ohne Logo und ohne Datum besonders gut. Deshalb haben wir uns die klassische Fliegeruhr der deutschen Uhrenmarke mit Sitz in Engelsbrand bei Pforzheim zur näheren Begutachtung in die Redaktion bestellt. Hier lesen Sie, zu welchem Schluss die Redaktion gekommen ist.

Weniger ist oft mehr. Dennoch bekommt man mit der Stowa Flieger Klassik 40 ohne Logo für erschwingliche 930 Euro nicht wenig, sondern viel. Als da wären: ein handsatiniertes Edelstahlgehäuse mit zwei Saphirgläsern und griffiger Zwiebelkrone, ein bewährtes Eta-Werk in der hohen Verarbeitungsqualität „Top“ mit eigenem Rotor inklusive fliegeruhrentypischer Gravuren sowie ein schickes Kalbslederarmband mit Nieten und zusätzlicher Bandschlaufe in Edelstahl.

Die Uhr trägt sich dank ihres geringen Gewichts von 77 Gramm und den dezenten 10,2 Millimetern Höhe perfekt, die Krone lässt sich ideal bedienen und die Zeit dank Sekundenstopp exakt einstellen. Die gute Ablesbarkeit ist dank des mattschwarzen Fliegeruhrenzifferblatts mit stark leuchtenden Anzeigen Ehrensache, und die Wasserdichtheit bis immerhin 50 Meter nimmt dem Träger die Angst vor kurzen Kontakten mit dem nassen Element.
Besitzt die Stowa Flieger Klassik Mängel?
Den einzigen echten Nachteil birgt das schön gestaltete und gut verarbeitete Armband: Es lässt sich aufgrund seiner Breite, Weichheit und rauen Oberfläche nur recht unkomfortabel durch die zwei Lederbandschlaufen sowie durch die zusätzliche Metallschlaufe manövrieren. Außerdem sollten Uhrenfans mit schmalen Handgelenken ein kurzes Band bestellen, da das normal lange unter dem Arm hervorschaut.

Apropos bestellen: Man kauft Stowa-Uhren auf der Herstellerwebsite, wo man sich die zahlreichen Modellvarianten bequem ansehen und konfigurieren kann. Die Flieger Klassik 40 ohne Logo gibt es mit Armbändern aus braunem oder schwarzem Kalbs- oder Alligatorleder beziehungsweise Stahlgeflecht, mit Handaufzugskaliber Eta 2804 oder auch mit Datum bei sechs Uhr. Aber wie gesagt: Bei dieser Fliegeruhr ist weniger mehr – und die abgebildete Version eine der gelungensten. ak
Ein ausführliches Datenblatt zu Uhr und Werk inklusive Gangergebnissen, ein Testergebnis nach Punkten sowie weiterführende Infos zur Marke Stowa finden Sie im Test in Chronos 06.2017.
Hier finden Sie die Ausgabe als digitalen Download für 5,90 Euro.
[1823]
Uhren von Stowa in der Datenbank von Watchtime.net