Herbert Grönemeyer kreiert für Wempe Glashütte “Zeitmeister Stahl 1”

Wempe Glashütte überrascht mit einer Künstler-Kooperation

In der Geschichte der Armbanduhr sind sie echte Stilikonen: eckige Meisterwerke des Designs wie die Santos von Cartier, die Cartier Tank, die Reverso von Jaeger-LeCoultre, die Toledo von Vacheron Constantin und die TAG Heuer Monaco. Dennoch dominieren an den Handgelenken seit jeher die runden Gehäuse. Umso mehr horcht man auf, wenn ein Hersteller ein neues rechteckiges Modell auf den Markt bringt – erst recht, wenn der Designer einen prominenten Namen hat wie im Fall der Zeitmeister Stahl 1, einer Uhr, die der Musiker Herbert Grönemeyer für Wempe Glashütte entworfen hat.

Wempe Glashütte: Zeitmeister Stahl 1 in Racing Green
Für Autofans in Racing Green, für alle anderen in Stahlblau: Die Wempe Zeitmeister Stahl 1, designt von Herbert Grönemeyer.

Was kaum jemand weiß: Herbert Grönemeyer pflegt seit 40 Jahren „seinen Uhrentick“, wie er das nennt, und besitzt eine respektable Sammlung an mechanischen Uhren vor allem aus Edelstahl. Sein Engagement bei Wempe ist mehr als ein Marketing-Coup: Es war offenbar tatsächlich schon lange Grönemeyers Traum, eine Uhr zu entwerfen, und so brachte er zahlreiche eigene Ideen ein. Dass die Uhr rechteckig sein sollte, war ihm von Anfang an ein Bedürfnis, da „keine zeitgenössische, pure und rechteckige Männeruhr existiert, sondern nur neu aufgelegte Retromodelle“.

Anzeige

Wristshot der Wempe Glashütte Zeitmeister Stahl 1 in Blau
Wristshot der Wempe Glashütte Zeitmeister Stahl 1 in Blau

Von Grönemeyer stammte auch die Idee, dass eine Version der Uhr die Farbe Racing-Green haben soll, die er an klassischen Sportwagen liebt. Außerdem setzte er durch, die Stabindexe bei zwölf und sechs Uhr zu verlängern. Die Uhr sollte außerdem schnörkellos, bezahlbar und alltagstauglich sein. Daher wurden die Edelstahlgehäuse oberflächengehärtet. Für den Uhrenliebhaber Grönemeyer war von vornherein klar, ein automatisches Kaliber zu integrieren, da Männer, wie er findet, „das Praktische lieben“. „Ich selber trage auch immer automatische Stahluhren“, verrät der Künstler.

„Weil ich aus dem Ruhrgebiet komme, heißt die Uhr Stahl 1″

Der Musiker bestimmte den kompletten Designprozess. Er fertigte Zeichnungen an, konsultierte den Grafiker seiner Plattencover, traf sich zu zahlreichen Meetings mit Wempes Konstruktionsteam und besuchte die Glashütter Uhrenfertigung. „Ich bin eben ein Westfale. Wenn ich mir etwas in den Kopf setze, bleibe ich dran“, verrät der Künstler. „Und weil ich aus dem Ruhrgebiet komme, heißt die Uhr auch Stahl 1“.

Wempe Glashütte: Zeitmeister Stahl 1 in Blau
Die Uhr, die in bewährtem Zeitmeister-Anspruch die strenge Chronometerprüfung von Glashütte besteht, verbindet ein klassisches Format mit moderner Coolness.

Das Ergebnis, das Medienvertretern in Hamburg vorgestellt wurde, ist eine elegante und dennoch robust wirkende Dress Watch, die sich dank eines leicht gewölbten Gehäuses – inklusive Gehäuseboden und entspiegeltem Saphirglas hat es eine flache Höhe von zehn Millimetern – auffällig gut ans Handgelenk anschmiegt. Die Zeitmeister Stahl 1 kommt in zwei Versionen heraus – in Racing Green und Stahlblau, jeweils mit galvanisierten Zifferblättern. Das Edelstahlgehäuse der Zeitmeister Stahl 1 hat eine Kantenlänge von 49 mal 31,8 Millimeter, wobei das polierte als auch das PVD-beschichtete Gehäuse des Modells in Racing Green mittels Kolsterisieren gehärtet wurde und so gegen Kratzer und Blessuren robuster ist.

Wristshot der beiden Varianten der Zeitmeister Stahl 1
Wristshot der beiden Varianten der Zeitmeister Stahl 1

Im Innern kommt in bewährter Manier der Wempe-Zeitmeister-Kollektion das Schweizer Automatikkaliber Eta 2000 zum Einsatz. Neben den Zentralzeigern für die Stunden, Minuten und Sekunden zeigt es das Datum an. Das Werk wird im sächsischen Glashütte montiert und mit Sekundenstopp und einer Feinregulierung optimiert. Nach Wempe-Angaben arbeitet es mit einer mittleren Gangabweichung von 2 Sekunden pro Tag und erfüllt somit die strenge Chronometer-Norm der Sternwarte Glashütte. Die zwei Versionen des Automatik-Chronometers in Stahlblau und in Racing Green sind auf je 250 Exemplare limitiert.

Holger Christmann sprach mit Herbert Grönemeyer über die Zeitmeister Stahl 1
Holger Christmann sprach mit Herbert Grönemeyer über die Zeitmeister Stahl 1

Der illustre Spiritus rector verzichtete übrigens darauf, sich auf dem Zifferblatt prominent zu verewigen. Der Name Herbert Grönemeyer ist dezent auf dem Gehäuseboden neben der Gravur der Sternwarte in Glashütte und der Limitierung eingraviert. Auch verdienen möchte Herbert Grönemeyer nach eigener Aussage nichts an der Uhr. Das vereinbarte Designer-Honorar spendet er der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“. Die Zeitmeister Stahl 1 ist ab Juni 2018 in allen Wempe-Niederlassungen weltweit erhältlich. Das Modell mit blauem Zifferblatt kostet 2.850 Euro, für jenes mit grünem sind 100 Euro mehr zu bezahlen.

Text: Holger Christmann

[5313]

Produkt: Download Marktübersicht: Jahreskalender
Download Marktübersicht: Jahreskalender
Das Angebot des Uhrenmarktes im Überblick: 25 Uhren mit Jahreskalender-Funktion zeigt die Marktübersicht aus UHREN-MAGAZIN 5.2017 mit Bild, Daten und Preis.

Uhren von Wempe Glashütte i/SA in der Datenbank von Watchtime.net

Kommentar zu diesem Artikel

  1. 2×250 Stück werden wohl schnell ausverkauft sein. Ich warte auf ein Nachfolge-Modell, bei dem man auch den Sekundenzeiger sieht. Das sollten die Designer in der Preislage wohl hinkriegen!

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren