Hublot: Big Bang Tourbillon Automatic Orange Sapphire

Automatiktourbillon im Saphirglasgehäuse

Hublot hat sich in den letzten Jahren immer wieder als Meister der Materialien und Farben präsentiert. Saphirglasgehäuse hat die Marke aus Nyon bei Genf bislang in Rot, Blau, Gelb, Schwarz sowie farblos durchsichtig im Programm. Jetzt kommt Orange.

Hublot: Big Bang Tourbillon Automatic Orange Sapphire
Hublot: Big Bang Tourbillon Automatic Orange Sapphire (Bild: © HUBLOT SA)

Zum Gehäuse passt das orangefarbene Kautschukband, das mit einer Faltschließe aus Titan am Arm befestigt wird. Und nicht nur die Farbe ist neu an der Big Bang Tourbillon Automatic Orange Sapphire: Sie wartet zugleich mit einem neuen Manufakturwerk auf, das in ästhetischer Hinsicht mindestens so interessant ist wie unter technischen Aspekten. Das selbstaufziehende Kaliber MHUB 6035 verfügt über ein Tourbillon bei sechs Uhr. Hublot hat das mit drei Saphirglasbrücken ausgestattete Werk so konstruiert, dass der eigens auf der Vorderseite platzierte Mikrorotor ein optisches Gegengewicht zum Tourbillonkäfig bildet.

Anzeige

Hublot: Big Bang Tourbillon Auto Orange Sapphire
Hublot: Das transparente Saphirglasgehäuse der Big Bang Tourbillon Auto Orange Sapphire bietet Einblicke ins Innenleben

Die 45 Millimeter große Uhr bietet eine Gangreserve von 72 Stunden und ist bis 30 Meter wasserdicht. Wer eines der weltweit 50 Exemplare ergattern will, muss dafür 167.000 Euro auf den Tisch legen. buc

[14266]

Produkt: Download: Zenith Defy Extreme im Test
Download: Zenith Defy Extreme im Test
Die Defy Extreme von Zenith besticht durch einen Hundertstelsekunden-Chronographen und viele hochwertige Details. Chronos hat die Uhr ausführlich getestet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren