Hublot: Big Bang Tourbillon Samuel Ross

Tourbillon-Fusion in Titan und Orange

Der 30-jährige multidisziplinäre Künstler, Filmemacher und Modedesigner Samuel Ross ist seit 2020 Markenbotschafter von Hublot und transportiert als solcher nun mit einer limitierten Auflage des nach ihm benannten Big Bang Tourbillons Samuel Ross seine grafische Sprache in die Uhrmacherei.

Samuel Ross mit dem nach ihm benannten Hublot Big Bang Tourbillon
Samuel Ross mit dem nach ihm benannten Hublot Big Bang Tourbillon

In das 44 Millimeter große und 13,75 Millimeter hohe Modell bringt Samuel Ross seine charakteristische Farbgebung ebenso ein wie seine Vorliebe für strenge geometrische Formen und urbanes Design.

Anzeige

Hublot: Big Bang Tourbillon Samuel Ross
Hublot: Big Bang Tourbillon Samuel Ross

Das markante, stilisierte Sechseck der Big Bang spiegelt sich in wabenförmigen Titangeflechten unterhalb des Saphirzifferblatts in einiger Uhrwerkteilen ebenso wieder wie in Segmenten des Gehäuses und des Armbandes. Diese Form, die sich lückenlos und überlappungsfrei wiederholen lässt, ist ein Grundbaustein der Natur – von Bienenstöcken und Schlangenschuppen bis hin zu Ananasschalen und Schneeflocken. Wie ein roter Faden zieht sich dieses Sechseck durch das gesamte Design von Samuel Ross.

Hublot: Big Bang Tourbillon Samuel Ross
Hublot: Big Bang Tourbillon Samuel Ross
Hublot: Big Bang Tourbillon Samuel Ross

Andererseits hat Ross als Verfechter der Farbtheorie für die seitlichen Gehäuseflanken, Elemente an der Krone, die Tourbillon-Brücke und das Kautschukarmband die Farbe Orange gewählt – sein Symbol für Energie und Optimismus sowie ein Kontrast zum Grau der satinierten Titanelemente. Diese leichten, durchbrochenen Titanstrukturen sorgen zusammen mit dem geschmeidigen Kautschukarmband für angenehmen Tragekomfort am Handgelenk.

Hublot: Big Bang Tourbillon Samuel Ross, Kaliber HUB6035
Hublot: Big Bang Tourbillon Samuel Ross, Kaliber HUB6035 (Bild: www.damienropero.com ©2020)

Innen verrichtet das aus 282 Komponenten bestehende Manufakturkaliber HUB6035 mit drei Hertz seinen Dienst. Es wird durch einen Mikrorotor aufgezogen und bietet 72 Stunden Gangautonomie. Das Big Bang Tourbillon Samuel Ross wird nur 50-mal gebaut und kostet 115.000 Euro. MaRi

Produkt: Download: Zenith Defy El Primero 21 im Test
Download: Zenith Defy El Primero 21 im Test
Das UHREN-MAGAZIN testet den neuen Chronographen von Zenith, der die Hundertstelsekunde messen kann. Alles über den Defy El Primero 21 erfahren Sie hier!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren