Hublot: King Power Exo4000

Im Oktober 2014 unterstützte Hublot eine Unterwasserexpedition zu einem Schiffswrack vor der griechischen Insel Antikythera durch die Mitfinanzierung eines Hightech-Trockentauchanzugs und die Lieferung professioneller Taucheruhren aus eigener Fertigung. Zur Erinnerung an diese Expedition legt die Schweizer Uhrenmarke nun das Sondermodell King Power Exo4000 auf.

Hublot: King Power Exo4000
Hublot: King Power Exo4000

Bereits 1901 war aus dem Wrack vor Antikythera die älteste mechanische Rechenmaschine der Welt geborgen worden. Wahrscheinlich im zweiten Jahrhundert vor Christus konstruiert, trieb das schuhkartongroße Bronzeräderwerk einst diverse astronomische Anzeigen an, zu denen unter anderem der ägyptische Kalender gehörte, in dem die Panhellenischen Spiele in allen Gastgeberstädten programmiert waren. In Anlehnung an diesen antiken Kalenderrechner lancierte Hublot 2012 eine hochkomplizierte Armbanduhr.

Anzeige

Forscher der Unterwasserexpedition mit der Hublot King Power Oceanographic 4000
Forscher der Unterwasserexpedition mit der Hublot King Power Oceanographic 4000

Hublot: Forscher der Unterwasserexpedition mit der Hublot King Power Oceanographic 4000
Hublot: Forscher der Unterwasserexpedition mit der Hublot King Power Oceanographic 4000

Die Hublot King Power Exo 4000, die an die Verbindung zwischen der Uhrenmarke und der Unterwasserforschung erinnert, erscheint in einem 48 Millimeter großen Karbongehäuse, das am weißen Armband getragen wird. Für ihren Antireb sorgt ein Eta/Valjoux 7750, das um seine Chronographenfunktion erleichtert wurde. Der Preis: 21.200 Euro. ak

Produkt: Download: Hublots Kombinationsspiel beim Design
Download: Hublots Kombinationsspiel beim Design
Weshalb ist das Design der Big-Bang-Modelle das Erfolgsgeheimnis von Hublot?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren