IWC: Portugieser Automatic 40

Die große Portugieser wird kleiner

Die Portugieser von IWC galt einst als besonders große Uhr. Doch spätestens in den Nullerjahren, als die Gehäusedurchmesser immer weiter wuchsen, hatte etwa die Portugieser Automatic mit 42,3 Millimetern eine ganz durchschnittliche Größe.

IWC: Portugieser Automatic 40
IWC: Portugieser Automatic 40

Jetzt verkleinert IWC das Automatikmodell auf 40 Millimeter, versetzt die kleine Sekunde vom Westen in den Süden des Zifferblatts und lässt das Datumsfenster und die Gangreserveanzeige weg. Und, siehe da: Die neue Portugieser Automatic 40 ist genauso attraktiv wie die alte, nur auf eine andere Art. Die Proportionen stimmen, und das liegt nicht zuletzt am verwendeten Manufakturkaliber 82200, das mit 30 Millimetern Durchmesser kleiner ist als das Kaliber 52010 (37,8 mm) der bisherigen Portugieser Automatic und somit optimal in die 40-Millimeter-Schale der Neuen passt. Es verfügt freilich auch “nur” über eine Gangdauer von 60 Stunden – ein ordentlicher Wert, der aber nicht mit den 168 Stunden der bisherigen Portugieser Automatic mithalten kann. Dafür ist die Portugieser Automatic 40 deutlich günstiger: Die Preise liegen bei 7.200 Euro in Edelstahl, mit wahlweise blauem oder argentéfarbenem Zifferblatt, beziehungsweise 16.700 Euro für die Version in Rotgold mit argentéfarbenem Zifferblatt und einem braunen Santoni-Lederband.

Anzeige

IWC: Portugieser Automatic 40 in Edelstahl, Referenz IW358305, mit dem Manufakturkaliber 82200, 60 Stunden Gangreserve, 3 Bar wasserdicht, 7.700 Euro
IWC: Portugieser Automatic 40 Rotgold

[12261]

Produkt: Download Test der IWC Portugieser Chronograph mit Manufakturkaliber
Download Test der IWC Portugieser Chronograph mit Manufakturkaliber
IWC hat die Portugieser-Familie im Jahr 2020 um attraktive neue Modelle ergänzt. Eines davon ist der ikonenhafte Chronograph, der jetzt mit einem Manufakturkaliber ausgestattet ist. Das UHREN-MAGAZIN testet den »guten, alten Bekannten« mit rassig grünem Zifferblatt.

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Also ich fand die alte nicht überdimensioniert, sie hätte so bleiben können. Die neue hingegen finde ich zu klein!

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren