Jaquet Droz: Petite Heure Dragon John Howe
Trendbewusstestes Reptil fürs Handgelenk
Das trendbewussteste Reptil dieses Uhrenjahres dürfte Jaquet Droz auf ein Zifferblatt gebracht haben. Die Schweizer Marke hat sich mit dem Künstler John Howe zusammengetan. Howe wurde berühmt durch seine Illustrationen für Tolkiens „Herrn der Ringe“.

Auch bei der Filmadaptation wirkte der gebürtige Kanadier, der heute in Deutschland lebt, mit. Bei Jaquet Droz gewährte man ihm Carte Blanche – in Form eines Zifferblatts einer 41-Millimeter-Uhr mit den dezentralen Stunden des Automatikwerks Jaquet Droz 2653 Si. Howe hat etwas daraus gemacht. Auf nachtblauem Emailhintergrund leuchtet ein fein in weißer Miniaturmalerei dargestellter Drache, dessen vielfältige Schattierungen sich einzig dem Wechselspiel zwischen der blauen Fläche und der weißen Farbe verdanken – wenn man denn von der Zunge absieht. Die ist rot. Strahlender Blickfang von Howes Zeichnung ist die schimmernde Perle, die der Drache wie einen Kontrapunkt zur Zeitanzeige hält. In der chinesischen Mythologie steht die Perle für die herausragenden Kräfte des Drachen, im Fantasy-Kontext wirkt sie mysteriös. Die Jaquet Droz Petite Heure Dragon John Howe wird in Weißgold und Rotgold aufgelegt – und zwar jeweils 18-mal. Das Reptil am Handgelenk gibt es für 373.000 Euro.
Uhren von Jaquet Droz in der Datenbank von Watchtime.net