Junghans: Max Bill Mega
Das berühmte Modell im Bauhausstil als Funkuhr
Junghans stattet seine Kultuhr Max Bill mit einem Funkwerk aus. Die Max Bill Mega wird zur gleichen Zeit vorgestellt wie die Meister Mega und folgt einem ähnlichen Konzept: Ein beliebtes Gehäuse aus dem Mechanikbereich wird nun im Funkuhrenbereich eingesetzt, sodass man die ultrapräzise Technologie nun auch in einem klassischeren, nicht rein funktionalen Design erhalten kann.

Die Max Bill Mega gibt es in den bekannten Zifferblattvarianten: mit und ohne arabische Ziffern. Auf dem dunklen, anthrazitfarbenen Zifferblatt der Referenz 058/4823.00 sind im Gegensatz zu den versilberten Zifferblättern die Zeitzeichensender angegeben, die das Funkwerk J101.65 empfangen kann.
Zu den Zeitzeichensendern zählen DCF77 (Mainflingen bei Frankfurt am Main), MSF (Anthorn, England), JJY40 (Fukushima, Japan), JJY60 (Kyushu, Japan) und WWVB (Fort Collins, Colorado, USA). Die Max Bill Mega verfügt damit über dieselbe Technik wie die Meister Mega, hier erfahren Sie alles zu den technischen Details.
Die Max Bill Mega ist 38 Millimeter groß und bis 3 bar (30 m) wasserdicht. Sie verfügt über ein Hartplexi-Deckglas sowie über einen Gehäuseboden mit metallisiertem Mineralglas, das von innen mit einer Weltkarte sowie Hinweisen für den Empfang bedruckt ist. Sie kostet mit Lederband 795 Euro, mit Edelstahl-Milanaiseband 845 Euro. buc
So sieht die Junghans Max Bill Mega am Handgelenk aus:

[5859]
Uhren von Junghans in der Datenbank von Watchtime.net