Lang & Heyne: Hektor

Neues Handaufzugsmodell mit offenem Zifferblatt

Die Hektor mit integriertem Metallband ist der jüngste Neuzugang der Dresdner Manufaktur Lange & Heyne. Optisch besticht er durch seine harmonisch aufeinander abgestimmten Details wie unterschiedliche Muster auf dem Zifferblatt, markante nachleuchtende Zeiger und Indizes, eine gestochen scharfe Minuterie auf dem Außenring und den kissenförmigen Kronenschutz.

Lang & Heyne: Hektor
Lang & Heyne: Hektor

Eine besondere Raffinesse ist die Öffnung in ungewöhnlicher “Petticoat”-Form, durch die das Manufakturkaliber zum Vorschein kommt.

Anzeige

Durch den Saphirglasboden der Lang & Heyne Hektor kann das Handaufzugskaliber 33.2 betrachtet werden
Durch den Saphirglasboden der Lang & Heyne Hektor kann das Handaufzugskaliber 33.2 betrachtet werden

Das Handaufzugswerk 33.2, das erstmals in der Hektor zum Einsatz kommt, besticht durch seine offene Werksarchitektur, ermöglicht durch Kloben, die ebenfalls die “Petticoat”-Optik aufgreifen. Das fliegende Federhaus erlaubt eine besonders flache Bauhöhe für das Werk, das mit einer selbst entwickelten Exzenterunruh ausgestattet ist. Alle Gestellteile und Laufwerksräder bestehen aus Arcap, einem amagnetischen Material.

Die 40 Millimeter große Hektor ist auf 99 Stück limitiert, davon je 33 mit grünem, grauem oder blauem Zifferblatt. Kostenpunkt: Jeweils 16.900 Euro. sz

Produkt: Download Test der Glashütte Original SeaQ Panoramadatum
Download Test der Glashütte Original SeaQ Panoramadatum
Das UHREN-MAGAZIN hat die SeaQ mit Panoramadatum von Glashütte Original, die von einer historischen Taucheruhr inspiriert ist, im Labor und im Alltag getestet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren