Lehmann Präzisionsuhren: Neue Uhrenmanufaktur in Schramberg

Gut Berneck
Die neue Manufaktur residiert im Gut Berneck, dem ehemaligen Wohnhaus des “Uhrenkönigs” Arthur Junghans.

Markus Lehmann ist in der Uhrenindustrie bisher vor allem für seine Ultrapräzisionsmaschinen bekannt, welche in den Fertigungseinrichtungen weltberühmter Uhrenmarken im Einsatz sind. Mit diesen Maschinen und deren konkurrenzloser Genauigkeit und Maßhaltigkeit fertigt die frisch gegründete Lehmann Präzisions­uhrenmanufaktur jetzt in der Uhrenstadt Schramberg eine eigene Kollektion.

Nicht nur Grundplatine, Federhausbrücke, Räderwerkbrücke und Unruhkloben werden hier im Südschwarzwald selbst hergestellt, sondern auch aufwändig verzierte Zifferblätter und aus dem Vollen gefräste Zeiger. Den rückwärtigen Blick auf die fein verzierten Werkkomponenten ermöglicht der Rotor aus eigener Produktion durch seine Saphirglashalterung, patentiert vom AHCI-Mitglied Vianney Halter. Ein anderes Mitglied der AHCI, Andreas Strehler, steuert seine Unterstützung bei der Kons­truktion der Krone bei und versenkt diese so tief im Gehäuse, dass sie im Alltag geschützt ist. Beide Komponenten entstehen ebenfalls in der eigenen Fertigung.

Anzeige

Intemporal Fensterdatum
Die Intemporal Fensterdatum wartet mit ultrapräzise ausgeführten Dekors und selbst gefertigten Zeigern auf. Rotgoldgehäuse, Automatikkaliber LS0003 19.875 Euro.

Die Kollektion mit dem Namen Intemporal umfasst Uhren mit Fensterdatum, Zeigerdatum und Gangreserve. Dazu gesellt sich das erste jemals in Schramberg gefertigte Tourbillon. Alle Uhren der Kollektion sind zertifizierte Chronometer. Die neue Manufaktur residiert standesgemäß im Gut Berneck, dem 1911 erbauten, ehemaligen Wohnhaus des »Uhrenkönigs« Arthur Junghans. tw

Produkt: Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2021
Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2021
UHREN-Magazin Special +++ Deine Kaufberatung rund um Uhren +++ Portraits und Kollektionen +++
Das könnte Sie auch interessieren