Moritz Grossmann und Nomos Glashütte

Die UHREN-MAGAZIN Leserreise nach Glashütte 2014 ist unterwegs.
Die UHREN-MAGAZIN Leserreise nach Glashütte 2014 ist unterwegs.

Die UHREN-MAGAZIN-Leserreise Glashütte 2014 begann heute morgen mit der Abfahrt vor dem Taschenbergpalais in Dresden. Nach einer knappen Stunde Fahrt ist das Ziel erreicht. Am Fuß des Erzgebirges geht es hinab in das tief eingeschnittene Müglitztal. Am Ortsrand grüßen Schilder: Glashütte – hier lebt die Zeit. Das ist nicht zuviel versprochen. Auf der Fahrt durch die Stadt entdecken wir links und rechts die Namen der bekannten Uhrenfirmen. Unter einer engen Bahnunterführung hindurch führt uns der Weg zu einem spektakulären Bauwerk. Wie der Bug eines Passagierdampfers baut sich das Manufakturgebäude von Moritz Grossmann vor uns auf. Hier begrüßt und Geschäftsführerin Christine Hutter im obersten Stockwerk. Die verglasten Wände bieten einen phantastischen Blick auf die gegenüberliegenden Manufakturen, die morgen noch auf dem Programm stehen. Heute führt uns das Programm noch zu Nomos Glashütte, in Deutsche Uhrenmuseum und auf die Sternwarte. Letztere ist Produktionsstätte von Wempe Glashütte und zugleich die einzige Chronometerprüfstelle in Deutschland. Der Abend im Taschenbergpalais wird der feierlichen Entspannung dienen. Beim gemeinsamen Dinner mit den CEOs von Nomos Glashütte, Moritz Grossmann und Wempe Glashütte haben die Leser ausgiebig Gelegenheit, Wünsche und Fragen an die Verantwortlichen zu richten. Dennoch sollten sie nicht zu spät ins Bett gehen, denn auch der morgige Tag ist dicht mit Besuchsterminen gepflastert. tw

In Glashütte lebt die Zeit. Diese Beschilderung bezeichnet historische Orte in der kleinen Stadt.
In Glashütte lebt die Zeit. Diese Beschilderung bezeichnet historische Orte in der kleinen Stadt.

Das imposante Manufakturgebäude erhebt sich vom Steilufer der Müglitz aus über die Ortschaft.
Das imposante Manufakturgebäude erhebt sich vom Steilufer der Müglitz aus über die Ortschaft.

Die Manufaktur Nomos fertigt ihre Kleinteile im ehemaligen Bahnhof von Glashütte.
Die Manufaktur fertigt ihre Kleinteile im ehemaligen Bahnhof von Glashütte.

Die Sternwarte ist Produktionsstätte vom Wempe Glashütte und offizielle deutsche Chronometerprüfstelle.
Die renovierte Sternwarte ist Produktionsstätte vom Wempe Glashütte und offizielle deutsche Chronometerprüfstelle.
Produkt: Download: Nomos Glashütte Club Sport Neomatik 42 Datum blau im Test
Download: Nomos Glashütte Club Sport Neomatik 42 Datum blau im Test
Die Club Sport Neomatik von Nomos Glashütte erhält ein blaues Zifferblatt und ein neues dreigliedriges Edelstahlband mit im Trend liegenden festen Anschluss ans Gehäuse Das UHREN-MAGAZIN hat die Uhr getestet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren