Mühle Glashütte: Zweimal vier Uhrenklassiker

Der Antaria Chronograph
Der Antaria Chronograph

Aus einem 2009 angebotenen limitierten Dreier-Uhrenset zu Ehren des Firmengründers Robert Mühle hat die Glashütter Marke die Modellfamilie Antaria entwickelt. Sie besteht aus vier klassischen Modellen, die wahlweise mit silber- oder anthrazitfarbenem Zifferblatt erhältlich sind. Die Familie umfasst einen 42 Millimeter großen Chronographen, einen Zeitmesser mit kleiner Sekunde und Datum in derselben Größe, eine Dreizeigeruhr mit Datum im 38-Millimeter-Gehäuse sowie ein gleich ausgestattetes Modell, das 33,5 Millimeter misst. In den beiden kleineren Uhren tickt das Sellita-Automatikkaliber SW-200, das Mühle wie alle Werke mit der hauseigenen Spechthalsfeinregulierung sowie einem selbst gefertigten Rotor ausstattet. In den größeren Modellen ticken ein Eta 2895 sowie das Chronographenkaliber Valjoux 7750, das zu den genannten Modifikationen noch eine eigene Grundplatine, Unruhkloben, Gesperr und Automatikbrücke erhält. Der so getunte Chronograph kostet 2.450 Euro, während für die Dreizeigeruhren zwischen 1.490 und 1.290 Euro zu entrichten sind. ak 

Die Dreizeigeruhr mit Datum
Die Dreizeigeruhr mit Datum
Das Antaria-Modell mit kleiner Sekunde und Datum
Das Antaria-Modell mit kleiner Sekunde und Datum
Produkt: Download: 4 deutsche GMT-Uhren im Vergleich
Download: 4 deutsche GMT-Uhren im Vergleich
Deusche reisen gern. Geht es weit weg, leisten Uhren mit zweiter Zeitzone gute Dienste. Das UHREN-MAGAZIN hat vier GMT-Uhren von Meisteringer, Stowa, Mühle-Glashütte und Union Glashütte einem ausführlichen Test unterzogen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren