Omega im Langzeittest: Wie sich die Seamaster im Radiologen-Alltag bewährt

Aktuelles vom mehrmonatigen UHREN-MAGAZIN-Test der Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer

Mit der Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer führt das UHREN-MAGAZIN gerade einen Langzeittest durch. Zurzeit befindet sich die Uhr in der Radiologischen Praxis von Dr. Hans-Ulrich Röder in Heidenheim. Er brichtet im Folgenden, wie sie sich bei der Arbeit am MRT bewährt.

Weitere Informationen zu dieser Omega Seamaster und zum UHREN-MAGAZIN-Langzeittest finden Sie hier.

Anzeige

Dr. Hans-Ulrich Röder aus Heidenheim mit der Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer an seinem MRT
Dr. Hans-Ulrich Röder aus Heidenheim mit der Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer an seinem MRT

Dr. Röder ist bekennender Omega-Fan und hatte sich schon immer eine Uhr gewünscht, die er während seiner Arbeit am MRT tragen kann. Mit dem Master-Chronometer-Programm von Omega ging sein Wunsch in Erfüllung. Und mit der Seamaster Aqua Terra >15’000 Gauß – die mit dem schwarz-gelben “Tigerenten-Sekundenzeiger”, wie er sagt – befindet sich seit dreieinhalb Jahren eine der ersten Uhren mit Magnetfeldschutz von über 15.000 Gauß in seinem Besitz.

Eine Omega Seamaster Aqua Terra >15‘000 Gauß, wie sie sich in Besitz von Dr. Röder befindet
Eine Omega Seamaster Aqua Terra >15‘000 Gauß, wie sie sich in Besitz von Dr. Röder befindet

Für unseren Test hat er sie gegen die Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer getauscht und berichtet von ersten Erfahrungen.

Die Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer am Handgelenk von Dr. Hans-Ulrich Röder
Die Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer am Handgelenk von Dr. Hans-Ulrich Röder

Dr. Hans-Ulrich Röder: Tatsächlich, in den ersten 24 Stunden null Sekunden Abweichung, danach weiterhin null, höchsten mal plus eine Sekunde am Tag. Die Testuhr läuft noch besser als meine eigene.

Gangschein der Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer
Gangschein der Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer

Ich trage sie jeden Tag in der Praxis am MRT. Heute war sie das erste Mal im 1,5-Tesla-Magnetfeld, habe sie mehrmals hin und her bewegt, auch gedreht, nochmal auf der flexiblen Extremitätenspule langsam in die Röhre geschoben – sie geht unbeirrt weiter.

Die Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer auf der Extremitätenspule
Die Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer auf der Extremitätenspule

Obwohl sie für meinen Geschmack sehr groß ist, trägt sie sich super. Die Farbe Orange passt gut zum Logo meiner Praxis. Auch meine Mitarbeiterinnen finden sie klasse. Zwischen Praxis- und Büroarbeit eine kurze Fahrradausfahrt. Macht sich gut mit dem Kautschukband.

Fahrradtour mit der Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer
Fahrradtour mit der Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer

Auf dem Omega-Event “60 Jahre Moonwatch” konnte ich mit CEO Raynald Aeschlimann und Deutschland-Direktor Jens Rempp über die ‘Uhr für den Radiologen’ sprechen. Sie wissen von unserem Experiment und finden die Idee des Dauertests toll.

Die Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer am Handgelenk von Dr. Röder bei der Befundung am MRT
Die Omega Seamaster Planet Ocean 600 M Co-Axial Master Chronometer am Handgelenk von Dr. Röder bei der Befundung am MRT

Das UHREN-MAGAZIN hat bereits einige Tests mit Omega Master Chronometern durchgeführt und war in Magnetfeldern bis zu 70.000 Gauß. Aber es waren immer nur Momentaufnahmen, genau wie der Test von Omega selbst in einem 160.000-Gauß-Magnetfeld.

Hier finden Sie den Bericht über den Test der Omega Globemaster im 7-Tesla-MRT als Download.

UHREN-MAGAZIN-Magnetfeldtest in einem 7,0-Tesla-MRT bei Siemens
UHREN-MAGAZIN-Magnetfeldtest in einem 7,0-Tesla-MRT bei Siemens

Unser Langzeittest soll nun zeigen, ob die Master Chronometer auch in einem Alltag bestehen, in dem sie permanent und immer wieder starken Magnetfeldern ausgesetzt sind, ohne dabei zwischenzeitlich entmagnetisiert zu werden. MaRi

Produkt: Download: Weltweit erster Test der Omega Globemaster im 7-Tesla-MRT-Forschungssystem
Download: Weltweit erster Test der Omega Globemaster im 7-Tesla-MRT-Forschungssystem
Weltpremiere-Test: Was passiert mit der Omega Globemaster im 7 Tesla starken MRT?

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Also meine Erfahrung deckt sich überhaupt nicht mit ihren Lobeshymnen. Seit drei Wochen besitze ich auch eine Planet Ocean mit Kaliber 8900 in blau mit Stahlband und das ist Uhr Nummer 60 in meiner Sammlung die auch billigere Dreizeigeruhren und Chronographen umfasst.
    Meine Omega ( eine von Vier der Marke ) ist von Anfang an 1 Sekunde am Tag im Minus obwohl laut Omega Testprotokol ein Minus nicht aufgezeichnet wurde. Was mich sehr verärgert da meine 6Jahre alte Speedmaster läuft wie eine Quarzuhr und auch die alte Diver 300m noch ohne Co-Axial Werk mit ca. 1,5 Sek. plus am Tag mir deutlich mehr Spaß bereitet.
    Da ich wie schon erwähnt viele verschiedene Uhren besitze ein paar Beispiele: Der Jaeger Master Compressor Chrono für knapp 9000€ mit 1000 Stunden Test – Perfekt und ohne Tadel. Drei Sinn Cronographen ( 756UTC-303 Arktis-203 AvD ) alle älter als 10 Jahre noch immer im plus wie am Anfang. TAG Heuer Aquaracer Kaliber 5 und Chrono Kaliber 45 konstant 1-2 Sek. im plus pro Tag. Longines Conquest Chrono mit Schaltrad perfekt. Marcello C. Nettuno3 1-2 Sek. plus am Tag.
    Certina Action Diver ohne Beanstandung. So kann ich also als Fazit behaupten das die Planet Ocean die teuerste Dreizeigeruhr in meiner Sammlung ist und gleichzeitig die erste und einzige die ins Minus läuft. Ich glaube das der Hype um neue Technik manchmal schon etwas übertrieben wird und das nicht zuletzt durch Werbung und Presse.
    Mit freundlichen Gruß aus Nürnberg
    Uwe Schumann

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Sehr geehrter Herr Schumann, danke für die Übermittlung Ihrer Erfahrungen. Sie stehen zwar den unsrigen ein wenig entgegen, aber wir haben in zahlreichen Tests verschiedener Omega-Uhren mit einem Magnetfeldschutz von über 15.000 Gauß bisher keine anderen Erfahrungen als die veröffentlichten gemacht. Auch Dr. Röder mit seiner Omega Seamaster Aqua Terra 15.000 Gauß nicht, die er seit drei Jahren trägt und für unseren Langzeittest gegen die Planet Ocean für ein paar Wochen abgelegt hat. Sicher erklären Uhrmacher, dass der Nachgang einer Uhr schlechter zu bewerten ist als ein Vorgang (auch wir betrachten das in unseren Tests so), aber eine Sekunde ist dennoch wenig und liegt im Chronometer-Limit.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Hallo, auch ich muss die Erfahrung von Herrn Schumann leider bestätigen. Meine Omega Globemaster hat von Anfang an einen leichten Nachgang von -1s. Dieser Nachgang baut sich innerhalb von 1-2 Tagen auf, bleibt dann konstant und nach ca. 7 Tage sind 2s Nachgang entstanden. Jetzt kann man wieder argumentieren, dass dies ein gutes Gangverhalten ist, aber nicht für den beworbenen METAS Master Chronometer von Omega, der Nachgang explizit ausschließt. Das Gangprotokoll meines Kalibers weist einen täglichen Vorgang von 2,5s/d aus. Diesen Wert muss ich stark anzweifeln wie überhaupt die Werte des inidividuellen Protokolls. Ich werde die Uhr in jedem Fall reklamieren.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Meine Omega Solarimpulse (Chronometer, Chronograph, GMT, 9 Jahre alt, selten getragen, 52 h Gangreserve, keine Revision) geht gern leicht nach, wenn sie nicht voll aufgezogen ist. Nach einem Tag intensiven Tragens, geht sie dann 2-3 Tage, länger trage ich sie selten, +-0 auch bei Nachtablage (Krone unten). Wahrscheinlich muss man sie wirklich voll aufziehen (40 Umdrehungen oder mehr), damit sie gleich gegen Null läuft. Allerdings könnte man sich für den Listenpreis ca. 70 Casio Funk-Solaruhren kaufen, wenn man dann unbedingt sicher Null Abweichung benötigt …

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Meine Omega Planet Ocean 600 habe ich erst vor ein paar Wochen gekauft.Sie hat eine Ganggenauigkeit von 7 Sekunden ins Plus innerhalb von 27 Tagen.Absolut perfekt.Meine alte Omega Seamaster 300m Co-Axial hatte diese Ganggenauigkeit bei weitem nicht.Ziehe die Uhr aber auch nie aus.

    Gruss Uwe

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Hallo, auch ich habe eine Uhr mit dem Kaliber 8900, also Master Chronometer.
    Zwar läuft die Uhr mit +3 Sekunden am Tag innerhalb der METAS Vorgaben. Jedoch finde ich dies eher peinlich. Lt. dem METAS Zertifikat zu meiner Uhr, lief meine Uhr mit +4,5 (Soll Wert maximal +5 Sekunden am Tag)-mittlere tägliche chronmetrische Präzision der Uhr – nennt es der Test, noch innerhalb der Vorgaben. Jedoch liegt hier noch nicht einmal ein Wimpernschlag zwischen bestehen, oder nicht bestehen.
    Ich bin der Meinung, dass meine Uhr mit dem Kaliber hätte zur Sicherheit den Test zweimal hätte durchlaufen müssen.
    Ich bin von der Uhr und der “Präzision” enttäuscht.
    Der Hersteller Rolex hält wenigstens was er verspricht und die Benchmark ist immer noch die Krone.
    Schade, aber wer derart auffällige Werke dennoch durchwinkt, muss sich nicht wundern, dass Kunden lieber zur Krone greifen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Ich habe neine PO Seamaster 600 seit dem 16. Dezember und trage sie bis jetzt jeden Tag. Ich bin dermassen erstaunt wie genau diese Uhr läuft. Ich musste sie nicht einmal nachstellen und sie geht auf die Sekunde genau. Nichtmal meine teuren Quarzuhren gehen so genau. Zum Schluss muss ich sagen das sich due teure Anschaffung gelohnt hat. Von all meinen 30 Uhren läuft die PO am besten. Due nächste qurd wieder eine Omega sein.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren