Omega: Neue Seamaster Aqua Terra Master Chronometer mit Band in Flechtoptik

Zwei neue Dreizeigeruhren mit Kautschukband

Zur Baselworld 2017 stellte Omega die Seamaster Aqua Terra Master Chronometer in neuer Optik vor. Zu den größten Neuerungen zählten das horizontal verlaufende Teak-Muster auf dem Zifferblatt sowie die Positionierung der Datumsanzeige bei sechs Uhr. Es kommen nun drei Varianten zur Linie hinzu, die an einem Kautschukband in Flechtoptik getragen werden.

Omega: Seamaster Aqua Terra Master Chronometer am Kautschukband mit grauem Zifferblatt
Omega: Seamaster Aqua Terra Master Chronometer am Kautschukband mit grauem Zifferblatt

Die Modelle besitzen ein 41 Millimetern großes Edelstahlgehäuse, das bis 15 Bar druckfest ist. Energie liefert den Dreizeigeruhren das hauseigene Automatikkaliber 8900. Die eine Version der Seamaster Aqua Terra Master Chronometer verfügt über ein graues Zifferblatt mit blauen Akzenten. Die Farbe findet sich auf Zeigern, Indexen und der Datumsanzeige. Dasselbe Farbschema nutzt Omega auch für die zweite Variante, hier jedoch umgekehrt. Zusätzlich wird Hellblau für den Sekundenzeiger und die Sekundenangaben 15, 30, 45 und 60 verwendet. Das Zifferblatt der dritten Uhr ist silberfarben, Zeiger und Indexe sind schwarz. Akzente setzt hier die Farbe Orange. Alle drei Edelstahluhren kosten 5.000 Euro. Auf der Baselworld wurde die Omega Seamaster Aqua Terra Master Chronometer am Kautschukband in Flechtoptik bereits in Bicolor lanciert.  ne

Anzeige

Omega: Seamaster Aqua Terra Master Chronometer am Kautschukband mit blauem Zifferblatt
Omega: Seamaster Aqua Terra Master Chronometer am Kautschukband mit silberfarbenem Zifferblatt und orangenen Akzenten

[1916]

Produkt: Download Oris Aquis Date Calibre 400 im Test
Download Oris Aquis Date Calibre 400 im Test
Oris stellt ein neues Uhrwerk in den Dienst. Auf soliden Grundkonstruktionen aufbauend, läuft es fünf Tage, bietet erhöhten Magnetfeldschutz, eine lange Garantiezeit und debütiert in der Taucheruhr Aquis Date. Wir haben die Uhr mit dem neuen Calibre 400 getestet.

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Omega bietet die Seamaster in 60 verschiedenen Varianten an. Für mich ein Zeichen von Hoffnungslosigkeit im Swatch Imperium. Wenn man sich die Uhren anschaut, wird nur noch vom Begriff Sportdresswr der Begriff “Sport” bedient. “Dresser”kann man den kitschigen Varianten m.E. vergessen. Wo ist bloß die Elegance, die schlichte Schönheit der AT Seamaster geblieben
    Bleibt die Hoffnung auf irgendeine Limited Version…
    Glücklicherweise hat aber Omega rechtzeitige entdeckt, dass die breiten “Balken” auf dem dunklen Zifferblatt gar nicht gehen und hat diese dem hellen Zifferblatt vorbehalten, dennoch für mich ein Griff ins Klo!

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren